166«-™-^
tW
-*v
üftacf) bem langen SJfarfdj malten wir e« un§ bequem.
Sodann erjagte feine Erfebniffe mit 2tuerf)äf)nen unb (gtdjen in
biefen Sßäfbern.
©er f$eucrfd)ein fpictte bic Sergmanb hinauf unb auf bcn
Saumftämmen brin im SBatbe. 2ln ber nädjften Sanne f)ing
ber Sfuerfjaljn an einem 2Ift. ©raußen mar es f cf) war je 92ad;t.
©ie Untergattung ftarb f)in. Sodann fegte ficfj fdjtafen,
halb f)örte id) feine regelmäßigen Sftemjiige. ©aS geuer fiel
aud) jufammen, nur fjier unb ba ein Ütufffacfern, wenn fjarjigeS
$013 erfaßt würbe unb jitternber Sidjtfcßein auf bie Sannen*
ftämme unb ju ben bunfefn Saumwipfefn hinauf fiel.
3wifdjen ben 3 we t3 en fegette ber §atbmonb Sfffe
nädjtfidjen Saute waren erftorben, nur ein Ußu fcfjrie nocfj einige
2Me weit, weit weg ....
©roß, einfad), ftiff — ber große SMtraum, ba« feit ber
feiten Slnbeginn Unöeränberfid;e, oor bem affe 3^ ber
5D2enfd)en oerfinfen.
©ie ©ebanfen fcf)Weifen auf weiter gafjrt burd) bie 3al)r*
taufenbe jurüd, Weber Entfernung nod) ^ält fie auf. ©ie
SBäfber waren größer, unwegfanter, bie Sfladjt f)icr jwifdjcn ben
ßofjcn Säumen nod) fd)Wärjer.
2fud) bamafö jogen SO^enfdjen nad)tö üicffeidjt gerabe biefe
fetbe Sergmanb entfang. Sautfoö fcfjteidjen fie jwifeßen ben Sannen
wifben Sieren gfeidj fjeran, efaftifeßen Stritte«, fjafbnaeft, in
geffe gef feibet; fie tragen Spieße unb Seute. Sie näfjcrn
fic^ biefer £>öljle, brechen 3w^Ö e unb biirre Säume ab, machen