8
Beugestellung befinden, am Boden schlürfen. Oder der
Gang hat einen mehr tänzelnden, ausfahrenden Charakter.
Glaubt sich der Kranke unbeobachtet, so nehmen alle
diese Bewegungen an Intensität ab, besonders verliert sich
der schleudernde Charakter. Intendierte Bewegungen ge
schehen ziemlich rasch und sicher im Gegensatz zur Chorea
minor. Im vorgerückterem Stadium aber geht der Einfluß
des Willens mehr und mehr verloren, obwohl der Kranke
auch hier durch Schnelligkeit den Muskelzuckungen zuvor
zukommen sucht. Wird eine beabsichtigte Bewegung aus
geführt, so steht häufig im Gegensatz zur Sicherheit der
die Bewegungen ausführenden Muskeln eine Zunahme der
choreatischen Zuckungen in den unbeteiligten Muskelgebieten.
Motorische Kraft und Sensibilität ist gewöhnlich nor
mal, ebenso die mechanische und elektrische Muskelerreg
barkeit. Die Sehnenreflexe, bes. die Patellarreflexe sind
häufig gesteigert, Haut- und Periostreflexe ohne Besonderheit.
Die Untersuchung der inneren Organe, Puls und Temperatur
bieten keine für die Krankheit pathognomischen Anhalts
punkte. Etwaig vorkommende Blasen- und M astdarmstör un-
geu erklären sich als Begleiterscheinung ein getretener Im-
beeillität.
Verhältnismäßig früh stellen sich mit den körperlichen
Veränderungen Störungen des seelischen Zustandes ein, die
ihrerseits auch wieder langsam fortschreiten. Die Art der
Geistesstörungen ist in den einzelnen Fällen verschieden,
manchmal nur eine einfache Gedächtnißschwäche und ab
norme Reizbarkeit, in der Mehrzahl aber kommt es zur
Entwicklung der Demenz und dem Zustand völliger Ver
blödung. Daß die Kranken unter schweren Melancholie-
und Depressiouszuständen leiden können und selbst vor
Suicidversuchen nicht zurückschrecken, ist erklärlich, wenn
man bedenkt^ daß sie häufig das Schicksal ihrer erkrankten
Vorfahren kennen und sie sich selbst danach die Prognose
stellen. Vorkommende Tobsuchtsfälle gehören nach Wollen
berg nicht zu dieser Form der Chorea und sind nur als
zufällige Komplikationen zu betrachten.
Die pathologisch-anatomischen Befunde konnten bisher