12 Beckers,
(Titer 1:10 000) in der Verdünnung 1:1000 deutlich, 1 : 2000 unvollkommen
agglutiniert.
Den Ergebnissen unserer täglichen diesbezüglichen Untersuchungen folgend
und die oft schwerere Agglutinabilität einzelner frischer Stämme berücksichtigend,
hielten wir es anfangs nicht für ausgeschlossen, dass es sich um Paratyphus
kolonien handele. Die weitere Untersuchung gestattete es indes nicht, diesen
Verdacht aufrecht zu erhalten, da nach einigen Tagen auf dem angelegten
Gelatinestrich sich kein üppiges schleimiges Wachstum zeigte und auch auf
Malachitgrünagar die typische „Wallbildung“ fehlte. Die später angestellteu
Agglutinationsprüfungen hatten jetzt das nachstehende Ergebnis: Typhus-
Immunserum (Titer 1 : 1000) bis 1:200; Paratyphus-Immunserum (Titer 1:5000)
bis 1:500 positiv; Enteritisserum Typ. Breslau (Titer 1:10 000) bis 1:500
schwach unvollkommen; Kontrolle negativ. Mit einem normalen Kaninchen
serum in den Verdünnungen 1:100—2000 zusammengebracht ist nach 2 Stunden
deutliche Ausflockung eingetreten. Es dürfte sich demnach um ein Bakterium
handeln, welches von jedem Serum bis zu einem gewissen Grade beeinflusst
wird. Das kurze, kaum bewegliche, gramnegative Stäbchen unterscheidet sich
von den Grätschen „typhusähnlichen“ Bakterien (11) dadurch, dass Lackmus
molke und Barsickow-Dextrose in 48 Stunden völlig unverändert blieben.
Tierpathogenität war nicht festzustellen. 1 Oese subkutan bei einer Maus, so
wie je 1 Oese mehrere Male Meerschweinchen intraperitoneal eingespritzt, töteten
die Tiere nicht.
Literatur.
1. Baumgartens Jahresbericht. 1904. S. 405. Ref. von Schottmüller.
2. Conradi, Ueber Mischinfektion durch Typhus-und Paratyphusbacillen. Deutsche
med. Wochenschr. 1904. S. 1165.
3. Conradi, Ein gleichzeitiger Befund von Typhus- und Paratyphusbaoillen im
Wasser. Ivlin. Jahrb. 1907. Bd. 17. S. 351.
4. Conradi, v. Drigalski und Jürgens, Ueber eine unter dem Bilde des Typhus
verlaufende durch einen besonderen Erreger bedingte Epidemie. Zeitscbr. f. Hyg.
1903. Bd. 42. S. 141.
5. Fischer B., Zur Epidemiologie des Paratyphus. Festschr. f. Robert Koch.
Jena 1903. S. 288.
6. Fischer B., Untersuchungen über den Unterleibstyphus in Schleswig-Holstein.
Klin. Jahrb. Bd. 15. S. 61.
7. Fornet, Ein Beitrag zur Züchtung von Typhusbacillen aus dem Blut. Münch,
med. Wochenschr'. 1906. S. 1053.
8. Fornet, Zur Frage der Beziehungen zwischen Typhus und Paratyphus. Arb. a.
d. Kais. Ges.-A. Bd. 25. S. 247.
9. Fornet, Ueber die Baktericidie der Galle. Arch. f. Hyg. Bd. 60. S. 134.
10. Gaehtgens W., Ueber einen Fall von Mischinfektion von Typhus- und Para
typhus. Centralbl. f. Bakt. Abt. I- Orig. Bd. 40. H. 5. S. 621.
11. Gaehtgens und Levy, Ueber die Beziehungen des Paratyphus zum Typhus.
Arb. a. d. Kais. Ges.-A. Bd. 25. S. 251.
12. Graf H., Zur bakteriologischen Typhusdiagnose. Zeitscbr. f. Hyg. Bd. 54. S. 201.
13. Jochmann, Ref. Centralbl. f. Bakt. 1903. Bd. 33. S. 8.