14
In den nächsten Tagen hatte die Patientin lebhafte
Beschwerden, Leibschmerzen, die aber bald vorübergingen.
10 Tage später Verbandwechsel, Drain und Nähte werden
entfernt: Heilung per primam“.
Ich habe leider sonst nirgends eine Bemerkung über
dies Verfahren oder eine Imitation gefunden. Um eine noch
gründlichere Befestigung der Milz an ihre Haftstelle zu be
wirken, berührte D. Giordano 1 ) den konvexen Teil der Milz
oberfläche mit einem Tropfen reiner Carbolsäure; wahr
scheinlich beabsichtigte er dadurch an Ort und Stelle eine
circumseripte Peritonitis sowohl des parietalen Bauchfells als
des Milzüberzuges hervorzurufen und infolgedessen Ver
wachsungen (auf entzündlicher Basis) anzuregen. So originell
diese Idee ist, scheint sie doch keine ausschlaggebende Be
deutung für die dauernde Befestigung des Organs zu haben;
ich fand auch nirgends eine Angabe hierüber oder eine
Nachahmung des Vorschlages. Es besteht bis jetzt noch
eine ziemliche Meinungsverschiedenheit unter den Chirurgen,
welcher von den verschiedenen Methoden man den Vorzug
geben soll; ich glaube aber, daß man jeden Fall für sich
je nach den Umständen behandeln soll; bei unserer Frau
W. war das Verfahren, das Herr Geheimrat Helferich
eingeschlagen hat, das einzig mögliche oder vielmehr richtige,
das heißt Rydygiers Prinzip mit einer kleinen Ver
besserung. Wie glänzend der Erfolg der Operation ist, zeigt
der Status, den ich vor kurzem bei der Patientin durch
Untersuchung erhob:
Die Frau befindet sich in sehr gutem Ernährungszustand.
An den Brustorganen nichts besonderes. Abdomen: Bauch
decken sehr schlaff; es finden sich 2 Operationsnarben, eine
kurze, welche vom Außenrande des linken Rectus schräg
nach lateräl abwärts verläuft; eine andere sehr lange ver
läuft in der Lendeugegend von der hinteren Axillarlinie
ziemlich parallel mit der 12. Rippe nach vorn; in der
*) Centralblatt f. Chir. Band 26, S. 613, 1898. „Contributo alla
fissaziona di milza mobile“.