41
Herabsetzung des Muskeltonus, Aufhebung des Muskel
sinns und der Knochensensibilität und die hierin begrün
dete Unfähigkeit der Kranken, die Anspannung der Mus
kulatur, die Belastung der Knochen und die Größe eines
Traumas richtig zu bewerten, bilden die Hauptfaktoren in
derÄtiologie der sogenannten tabischen Spontanfrakturen.
Wenden wir uns jetzt der klinischen Betrachtung und einer
kritischen Durchsicht unseres Beobachtungsmaterials zu. Ich lasse
hier zuerst unsere Krankengeschichten im Auszuge folgen.
Krankengeschichten.
Fall 1. A., Ludwig, 47 J., Obsthändler aus Witzenhausen. Aufgen.
29. X. 1904. Gest. 3. XII. 1904.
Pat. wollte sich heute abend lange Schaftstiefel ausziehen, während er
auf einem niedrigen Schemel saß; er legte sein linkes Bein über das rechte
und zog am Stiefel; dabei rutschte er aus und hörte gleichzeitig ein
Krachen in seinem linken Oberschenkel. Die Schmerzen waren nicht
nennenswert.
Seit 1% Jahren klagt A. über Schwäche und Kribbeln in den Beinen.
Status: Älterer Mann in mäßigem Ernährungszustand. Blasse Ge
sichtsfarbe. Pupillen eng, gleich groß, nicht verzogen, reagieren auf Licht
einfall. Patellarreflex erloschen. Hypästhesie und verlangsamte Schmerz
leitung an den Beinen. Parästhesie beider Fußsohlen. Ataxie.
Der 1. Oberschenkel wird leicht gebeugt gehalten, er ist verkürzt und
nach vorne konvex gebogen. Abnorme Beweglichkeit und Krepitation unter
der Mitte. Schwellung fehlt so gut wie ganz. Auffallend ist die absolute
Schmerzlosigkeit. Mäßiger Knieerguß. Retentio urinae. Harn trübe, ent
hält Eiterkörperchen und Bacterium coli in Reinkultur. Behandlung: Ex
tensionsverband.
9. XI. Stärkere Schwellung des Oberschenkels. Urinverhaltung. Tempe
ratursteigerung bis 39°.
16. XI. Starke Schwellung des 1. Oberschenkels; völlig schmerzlos.
Unterschenkel und Fuß nicht ödematös. Temp. 39°. An der Hinterseite
des Oberschenkels ein kleiner Decubitus. Abnahme des Streckverbandes.
19. XI. Die Schwellung hat noch zugenommen, fluktuiert, starkes
Durstgefühl. Mit Trokar werden 300 ccm fade riechenden Blutes ent
leert. Die Punktionsflüssigkeit ergibt ebenso wie der mit Katheter steril
aufgefangene Urin Reinkultur von Bact. coli.
21. XI. Temp. geht herunter, doch ist der Oberschenkel wieder prall
geschwollen.
24. XI. Da das Fieber ansteigt, wird heute im Ätherrausch breit
incidiert. Freilegung eines von brüchiger Muskulatur umgebenen enormen
Blutergusses; neben reichlichen Blutgerinnseln finden sich mehr eitrig aus