3*
hwanon, hwanone von wo, vgl. got. hwan, as. hwanan
zum Interrogativ-Stamm hwa-.
heonan, höonane von hier, von hinnen; zu as. ahd. hinan,
hinana, vom Pronom.-Stamm hi- abgeleitet.
Zur ersten Reihe gehört nach Kluge Wb. auch pä- dann,
da, das zum ahd. dar mit Abfall des auslautenden -r gehört.
Es stimmt in der Form allerdings mit dem Acc. Singl. Femin.
überein. (Grimm III, 170). Auch eilor anderswohin, anderswo, ge
hört hierher; es entspricht dem got. aljar, as. ellior und ist ge
bildet wie hwar, par.
Zur zweiten Reihe muß man pidres dorthin, rechnen. Die
genitivische Form beruht auf analogischer Verbreitung nominaler
Adverbialformen; ebenso hidres pidresin verschiedenen Richtungen.
geond dorthin, dahin, zu got. jaind entspricht der gotischen
zweiten Reihe.
§ 7°-
Ableitungen von den einzelnen Stämmen.
Zum Pronominalstamm pa- gehören folgende Formen: peah,
peh, jedoch, doch; ist Adv.* und Konjunktion zugleich und
entspricht got. pauh, ahd. döh, ails. pö. Nach Wilmanns wie
got. pauh vom Pronominalstamm pa- mit enklitischem -h gebildet,
was Kluge Wb. für zweifelhaft hält.
penden währenddessen, während, ist ebenfalls Konjunktion
und gehört offenbar zu got. pande. Das Schluß-n ist jedoch
unerklärt; vielleicht entspricht es dem n-Suffix der Ortsadverbia.
ponne, pon dann, auch Konjunktion, zu got. pan, ahd. danne,
denne. Es gleicht in der Form dem Acc. Singl., Kluge Wb.
und Wilmanns II, 464 jedoch halten es für einen Instrumental
vom Pronominalstamm pa-, mit -na-Suffix abgeleitet, was aber
auch bestritten ist.
Zum Stamm got. sama-, gr. o/iog, idg. *söm-, *sm- ge
hört samod zusammen, (got. samap, samod, as. samad). Es ist
ebenso wie samen, zusammen, mit den Endungen der Lokal-
adverbia abgeleitet, samen-, nhd. -sammen, ist ahd. saman, skr.
sam ana.
Zum Interrogativstamm hwa- gehören hü wie, vgl. got.