81
Von den allitterierenden Verbindungen
lassen sich hierher rechnen :
bogen unde b'ölzelin 118, 4 ; kappein unde kamergcwant 669, 5 ; sin
herze und ouch sin hant 569, 18 ; geschickcde unde schin 170, 21 ; wis unde
wert 521, 10.
Nicht allitterierende:
mit armen unt mit henden 110, 13 (En. 243 ; 2740; 5175); mit henden
und mit armen 259, 2 (hande und arme Alex. 5277) ; üz orn und üz der
nasen 212,25 (nase end oren En. 3213); undr ougen unde an handen 172,3;
228,3 (Er- S7 6 7) ! durch den arm und in diu brüst 197,13 (Kraus D. G.
XI, 447); groz herze und kleine galten 317,26; sin herze unt diu ougen
534,2i-
schilt und ros 560, 23 ; (Er. 2502 ; 2595); Schilde unde baniere 793, 11 ;
baniere unde schilt 216, 17 ; — 222, 20 ; swcrt unde sporn 648, 11 ; — 299, 29.
Gern wird, wie schon in der älteren dichtung, der reiter
mit seinem roß zusammengestellt:
man und ros 592, 26 ; daz ors unt der man 295, 20. (ros unde man
J.Jud. 130,23; Alex. 2619; 2800; Rol. 4056; 4336; 4470; Roth. 267;
Nib. 1317,2; Lanz. 3397; 7612; En. 12119; ros oder man Kehr. 1208);
liute unt ors 386,4; (Lanz. 9121 ; Er. 2138; ros unt Hute Nib. 607, 1 ;
682,4); von liutcn noch von ticren 211, 18.
Auch einige Verbindungen von abstrakten gehören hierher.
Sie stehen in naher Verwandtschaft zu den variierenden formein
der 1. gruppe; es ist nur der bedeutungsunterschied zwischen
den beiden verbundenen begriffen größer. Die grenzen sind
jedoch fließend.
namen unt art 470, 25 ; 627, 18 ; 745, 19 ; sins namen unde sins ge
sichtes 818,29 (Alex. 7096; En. 2752); kröne und richeit 478,6; 561,25;
strit und minne 35, 25 ; dienst unt minne 698, 9 ; (Kehr. 8347); dienst unde
Ion 766,15; crc unt gemach 227,4; 278,23. (En. 1950).
Von adjektiven sind die farbadjektiva zu nennen:
wiz unde rot 188,13 (Kehr. 5189; Alex. 4980; Lanz. 4108; Pin.
5173 ; rot unde wiz Alex. 5305 ; Rol. 633 ; En. 5171); swarz unde wiz 758, 18 ;
782,4; 805,30; (Er. 7308; 8906); wiz unde swarz 328,17 (Gen. 45,8);
swarz unde gra 168, 13 ; 231, 7 (Kehr. 14793).
An verbalverbindungen begegnen : lesen unde schrtben 462, 13;
tanzten unde sungen 512, 30 (tanzen ioch singen J.Jud. 139, 13 f. —
Kehr. 182).
Dreigliedrige form ein.
Eine völlige neuerung gegenüber der Stiltradition bedeuten die
in der höfischen dichtung auftretenden 3gliedrigen formein, die
6