77
und mantel 231,5. Zur bezeichnung der waffen werden zwei der
wichtigsten zusammengestellt, schilt mit swerl oder sper. Beide
Verbindungen sind alt.
schilt undc swcrt Parz. 42,22 (Kehr. 113; 3711; E11. 3844; 4454;
9722); schilt noch swcrt 292,29; 302,22 (Ex. 1343); schilt unde sper 246,29;
597i 1 5 ; 733, 28 (J. Jucl. J42, 20 f. ; Kehr. 11055; 11086; Anno 127 ; Lanz.
2523; En. 5546; 5931 ; 11621 u. ö. Er. 6ii ; 2653; 3081 u. ö.) ; mit Schilde
und ouch mit sper 115, 16; 440,4; 472,3 (Alex. 6664); schilt noch sper
535, 10 (Kehr. 15821 ; Alex. 6802 ; Er. 5382).
Zum schütz gegen den angriff dienen heim unde
Schilde 271, 16; 756, 2; 759,3 (Nib. 2224,3; Lanz. 5317);
heim, schilt 217, 23; 275, 2; heim odr schilt 383, 3 (schilt unde
heim Nib. 1999,4). An stelle der rüstung redet Wolfr. von
wäpenroc und kursit 14, 25; 261, 9; schilt, kursit 211, 9. Das
Pferdegeschirr setzt sich zusammen aus zoum unigcreite 312,
11; 513, 23; zoum unt satcl 504, 12; 779, 3. Das kämpfen
geschieht durch schlagen und stechen.
stach und sluoc 98,25 (Lanz. 2580): sluog oder stach 299,20; sluoc
noch cnstach 287,7 [sluoh unde stach Rol. 238; 1120; En. 7041; 9051;
sluogen unt stächen Kehr. 13143; 15636; Alex. 2375; 2728; 3270; Rol.
\ 8588;— En. 11826; stechen tmde slän Lanz. 2616; 3124); gestochen unde
geslagn 347,12 (Lanz 3353 1 — Er. 2604); durchstochen und durchslagen
390, 25 vgl. 560, 30 (En. 12394). Die ritter empfangen stich unde slac 20, 11 •
618,5 (Kehr. 14986; Rol. 5017; Lanz. 3284; stach unt stich Kehr. 16743;
Lanz. 4494); von slage oder von sticke 299, 24 ; (stich noh slac Alex. 3320 ;
Er. 2674) ; mit slahen und mit stechen 529, 16 (Kehr. 5334).
Die ältere Zusammenstellung von stoz und slach (Gen. 14, 40;
Alex. 1708 u. ö.) hat Wolfr. im Parz. nicht; dafür tritt eine Ver
bindung mit schuz auf, die im Nib. ihr analogon hat: von siegen
und von schiizzen 208, 11 ; für den schuz und für den stich
124, 9 [mit schiizzen unde siegen Nib. 1998, 2; 2047, 2). Der
erfolg des kainpfes ist genuin und flu st 1 ) 102, 24; es wird gewonnen
uni verlorn 82, 13; 102, 16 (vgl. gewinnen oder Verliesen Lanz.
4286).
Einige Verbindungen von abstrakten mögen sich hier an
schließen. Das handeln eines incnschen besteht in reden
und taten: rede und werke 465, 14; vgl. mit rede und ouch mit
siten 647, 7 [morde ende .werke En. 1543; J 3354 ; Er. 4653).
‘) vgl. in übertragener bedeutung: ze ßüste oder ze gewinne 432, 1.