»
— 75 —
241.3 (Alex. 966, 2200; 2822 u. ö; Lanz.4640; 8319; 8442;
En. 439; 551; 4249 u. ö. (häufig); — Alex. 2226; Rol. 8172;
Ernst Al, 58; zahlreiche belege aus dem Nib. Radke s. 23).
Auch die Stadt wird formelhaft mit bürg verbunden, bürg und stat
350, 17 (Alex 2615; — 6601). Als gebäude ragen auf der
bürg hervor palas unde turne 226, 18; 399, 15 f., 534, 25 (Nib.
388, if.; 1976, 3 u. ö; En. 12925); befestigungen werden
hergestellt durch mären und graben 681, 135691, 2.
Zur bezeichnung einer weit ausgedehnten Örtlichkeit
sind die gegensätze berg und tal, wasser und land schon in der
älteren dichtung oft anzutreffen :
tal und bcrc 180,8; 787,26 (Kehr. 3666; berg unde tal Gen. 27,28;
— 81,30; Kraus D. G. VIII, 69; Kehr. 8462; 10059; Alex. 6689; Rol.
1631 ; 3347; 3534 u. ö.; Roth. 4196; Lanz. 5686; 9135; En. 348; 5013;
6840 u. ö.); von dem lande und üf dem mer 182,23; «/ dem lande und in
dem mer 210,24; bede üf erde unt in dem mer 293,2; in wazzer und üf
velde 592, 7 (üf der erde noch üf dem mere Kehr. 213 ; — 4241 ; wazzer nah
erde Kehr. 2481 — En. 39°; bant unde mere Alex. 6891 ; Rol. 2594; —
Rol. 2419; wazzer oder laut Lanz. 4174; 7901).
Die Witterungserscheinungen bestehen aus regen
und sne 565, 11 (Alex. 1108,; 1323); regen und guz 603, 7.
lieh and bach bilden die ge Wässer 721,25; stein und tonen
die Unebenheiten des Waldweges 161,13; 282,7.
Lokale adverbialverbindungen 1 ) sind: hinder oder
für 162, 17; hie unde dort 177, 7; 450, 9; dort unde hie 409,28;
641.3 (Er. 2468; 7353); dort oben unt hie unden 123, 24; her
unde dä 377, 24; 408, 16; 419, 20 u. ö. (En. 951); hie od swä
382, 28; disehalp noch jensit 342,6. Die meisten dieser lokalen
adverbialbestimmungen hat Wolfr. selbst geschaffen ; die verbrei-
teste wendung der älteren epik, das paar nähe(n) — verre(n) (Gen.
3°, 2§ ; 73,37; Ex. 2110; 2694; 2998; Alex. 5984; 6086, u.
ö., Rol. 6249; 8584; Lanz. 3838; Er. 3787; 4327; 8375) er
scheint nur einmal in der Umformung nähe aldä, niht verre dort
188,22. Dem temporalen »immer« entspricht die schon
in der älteren epik heimische formel naht unde tac.
Parz. 30,15; 117,5 (Den. 49,37 ; Ex - I 59°; Kraus D. G. XI, 383;
*) vgl. die allitterierenden oben s, 71.