t
' 1 *
'4
— 7i —
man und mäge 205,3; 3°o, 28 ; — 194, 21; laniman oder mäc
434, 14 (lantman noch mäc Lanz. 5577; man und mäge Alex 3386;
Roth. 53 ; En. 4487 ; mäge unde man Roth. 3436 ; 4809 ; Nib. 162, 4;
445. 2 u- ö-; En. 71 ; 4515; 533 6 ; Er. 2894).
Als ausdruck für den besitz eines herrschers dienen
die paare lip - laut, Hute - laut.
lip unde laut Parz. 45, 26; 70, 11 ; 178, 1 ; 204, 7; 209,
22; 213, 28; 519,4; 73°, 18 f- (Kehr. 7016; Er. 4550; la,,t
unde lip 60, 16; 619, 3; 757, 7 (Er. 3799); Hute unde lant 90,
24; 97, 4; 267, 10; 769, 27 (Gen. 6 r, 3; Kehr. 13846; Alex.
7221; Rol. 440; 454; 2580 u. ö., Roth. 2964; Nib. to8, 3;
113, 3 11. ö., Lanz. 1246; 7906; 8212; En. 349; 546; 3988).
Beide Verbindungen vereinigt: ir Hute, ir lant, darzuo ir lip
223, 12 (Er. 521 f.). Zur bezeichnung der rüstung werden
gebraucht heim unt hersenier 212, 28; 748, 2; hosen, halsperc,
hersnier 261, 17. Die ältere epik kennt dafür keime und halsperge
Anno 419 h; Kehr, in; 473h; 6970; En. 12385; halsperge
voll helme Rol. 8322. Der nicht mobile besitz besteht
aus hof und hüs 152, 8; 667, 20.
Man reist zu wasser und zu lande: üf dem wazzer
und der erde wege 328, 8; wazzer unde wege 826, 23.
Nach ihrer gesinnung sind die menschen freunde oder
feinde: friunt und vient 339, 8 (Kehr. 5437); die lieben unt die
leiden') 558, 10 (Lanz. 5400).
Die verschiedenen möglichen g e f ü h 1 e werden angedeutet
durch liep oder leit 23, 27 ; 38, 30; 546, 8; 625, 8; 788, 25
(Kehr. 10493; Nib. 109, 2; Lanz. 1950; 4618; Ex. 12708;
liep und leit Lanz 7755; 8411 ; Er. 2831 ; 9709; leit und liep
Alex. 4907; 6590.); leit ode(r) liep 708, 9 (Kehr. 12941; Alex.
2103; Roth. 1202; Ernst A II, 8; Kettner Ö. N. s. 29.); einem
ist wol oder we 223, 20; 607, 11 (Alex. 2448; 6799; Kraus D.
G. XII, 64; vgl. Kraus zu der stelle).
An formelhaften allitterierenden Ortsbestimmungen
begegnen her oder hin 813, 6; (hin(c) oder her(e) Kehr. 823;
*) In übertragener bedeutung steht der boesten und da besten 375, 7i
vgl. Martin zu der stelle.