Zur ausschmiickung werden verwandt in 4 : ff eile von Acraton üz heidensekefte
verre bräht 309, 18 f., in 7 : pfellel, snnder galt verre in beiden sch oft geholt
552. IS f-
Der palas ist (10 :) schiere wol bekerzet 638, 12, (17.) wol gekerzet
807, 12 D.
Im gefolge des vvirtes befinden sich ritter
und damen.
I : da er wanegen werden ritter vant 163, 18. 11 \ bi dew (wirt) er
wanegen riter vant 20, 13 ir herre wanege frotaven vant x ) 23, 20.
16: si funden Volkes ungezalt, wanegen wiinneclichen riter alt 794, 1 f. —
3 : da saz manec ritter kl hoc 231, 15. 15 : da saz manc riter licht ge
nial 723,23. 20: nwb in da saz diu werde massenie 274,28 f. — vgl. da
saz wanic loiser man Lanz. 6977. —
II : da manec ;fiter üffe was 23, 16. 10: da mancc darin frouwe
was*) 636, 18. 10: da einhalp manec riter was, anderhalp die claren frouwen
630,4 f. 17: da werdiu schar von maneger claren frouwen was 806, 8 f.
21 : da diu werde massenie was 147, 28. — vgl. da was ridder vele, wen ich
voistc rike. En. i292of. Auch im älteren epos ist namentlich die vornehme
frau von rittern und damen umgeben, * 8 ) den formein des Parz. entsprechende
Wendungen begegnen aber nur im Nib. da si den kiinec fanden bi mangem
kiienen man 1125,3. Wer bei vil der recken da bi Gun ther c vant 1378,4;
(vgl. Kettner Zsfdph. 15, einlage zu s. 231).
Man steht auf und geht einander entgegen.
(Schultz I, 521).
Ein teil der hierhergehörigeu Wendungen wird weiter unten bei der
reiinformel gienc: enpfienc zu erwähnen sein. Hier mag noch hingewiesen
werden auf 11 : ein 7venec si gein im do trat: küssen bat 23,29h 17:
Feirefiz gein der 7oirtin trat: küssen bat 806, 27 f.
Das höfisch-beflissene »üf springen« vor dem eintretenden ist der
älteren dichtung mit ausnahme des hier offenbar von der höfischen dichtung
beeinflußten Nib->s. Nib. s. fremd.
4: er spranc üf, do er die fromven sack 305, 25. 13a : Gaioan spranc
üf do er si sach 590,21. 13: Gaunin spranc üf 368,24. 12: üf spranc
*) vgl. auch später : vil frotnoen er dort üfe vant 44, 17.
*) Ebenso bei einer Unterhaltung zwischen Arnive und Gawan : . . .
daz üf dem riehen palas manec riter unde frouwe was 655, 5 I*
8 ) vgl. Wiegand s. 115.