Er legt die ihm vom wirte dargebrachte festliche
kl ei düng an. (Schultz I, 522).
2: man bot 1 ) im einen mantel sqn 186,7. 3: man truog ! ) im einen
mantcl dar, den legt an sich der ?ool gevar 228,9 t. 16 : der bräht in kleider
ruhe, den beiden al ge liehe 794,19 t. 9: man bräht in beiden samt gewant\
daz was für tiwer kost erkant 758, 21 f. 8 : do truoc man dar in beiden von
tiwer koste glich gewant 695, 14 t. —
10 : ein sin kameraere mit tiurem golde sweere bräht im kleider dar ge
tragen von lichtem pfelle, hört ich sagen 628, 15 ff. 11 : balde wart do Gah-
mitrele richiu kleider dar getragen, diu leit er an. sus hört ich sagen, daz diu
tiwer waren 22, 30 ff.
Man geht in den palas zum empfang.
2 : si giengen gein in einem' 1 ) palas 186, 15. 3 : si giengen üf einen
palas 229,23. io: si giengen üf den palas 9 ) 630,3. — 16: in den palas
wart gegangen 794, IO - 3 : in den palas kom gegangen . . . Parziväl 230, 21 ff.
Aus der älteren dichtung wäre zu vgl. : die kuninginne . . . leite mih zestunt
in ein scone palas Alex. 5886 f. — do der voget von Rine in den palas gic
Nib. 1746, 1.
Die gemacher sind festlich geschmückt.
(Schultz I, 76 ff., 365).
Reimformel geleit: freit. 10 : rnancc gesiz da wart geleit, dar üf man
Hure kultern treit 627, 29 f. 7 : (nachtlager) vH bette man dar üf do freit,
diu wurden Gäwänc geleit 4 * ) * 5 * 5 2 > 7 f- vgl. ein kulter was dar üf gespreit Lanz.
4154. ... guofe teppeche gespreit, unde dar üf geleit also richiu bettewät.
Er. 368 ff. — 7 : ein teppich wart geleit dafür 549, 26. 2 : ein teppich was
geleit dafür 191,24; vorher: man leit einen teppech üf daz gras 185,27.
12 : sinen teppich leit man üf den plän 69, 10. 13a: .... da für ein teppech
breiten . . . 578, 6 vgl. da vore na ein teppet lach Rud. 2, 7 — Rud. 2, 9 f. —
3 : dar üfe ein kulter da er dä saz 243, 13. 13 : einen kulter unde
ein matraz, dar üf der stolze werde saz 353, 5 f- — 27 : palmäts ein dicke
matraz lac underm künege aldä er saz 683, 13 t. — 7 : ein kidter wart des
beites dach 552, 13. 9 : kultern .... wurden do der matraze dach 760, 13 ff.
*) Die bss. differieren im verb, 186,7 f> : äot, G: braht; 228,9 D:
truog, G : braht; dagegen 695, 14 D und G : truoc, 629, 13 D und G: getruoe
(im reim); 629, 16 D und G: braht; 758, 21 D und G : braht; 794, 19 D
und G : bräht, 23, 1 D und G : getragen (im reim) ; 186, 7 und 228, 9 zeigt
G wohl spätere normalisierung; auch Lachmann und Leitzmann lesen beide
mal mit D.
2 ) mit D und Leitzmann.
8 ) ähnlich in 1 vor einer mahlzeit: do giengens üf den palas 169, 21.
4 ) Mit reimbrechung unmittelbar vorher : dem wirte ein bette ouch wart
geleit: treit 550, 1 ff.