Full text: Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival

66o, 9 ; in fremdiu lant 11,7 ; in diu lant 8, 8 ; stammen her von manegen 
landen 78, 13 ; 558, 27 ; 677, 16 ; uz verrem lande 62, 1 ; 65, 26 ; 824, 23. 
Man kommt in daz lant 70, 4 ; 205, 29 ; 206, 6 ; in ir lant 16, 15 ; in sin lant 
525,16; in diz lant 25,19; 37,17; 67,24; 189,20; 564,7; 767,19; boten 
werden gesandt in daz lant 625, 16 ; 644, 14 ; in diz lant 81, 26 ; 87, 11. 
Sämtliche Wendungen sind schon der älteren epik geläufig. 
ubir manige lant Alex. 3400; über elliu lant J. Jud. 165,6 t.; Kehr. 
2618; Er. 8545; 8805; 9677 u. ö. ; über alle(z) lant Gen. 37,31; 61,20; 
Ex. 1497; 3023; Alex. 3350; 5152; Roth. 3196; 4424; Rud. 22, 11 f. 
27, 12; En. 3903; 4810; 4842; rtbir daz lant' Alex. 3478; 3025; Roth. 
2645; 3473; 3497 u. ö. Er. 35; 2347; 8604; in fremeden(m) lande(n) 
Kehr. 1103; Alex. 2180; 4904; 6592; in fremediu lant Lanz. 5587 ; in diu 
lant Lanz. 2253; 2626; 7843 u. ö.; von manigen landen x\lex. 3098 ; Roth. 
4035 ; En. 7961 ; in menegiu lant Nib. 22, 3 ; Rud. 22, 13 t. ; üt fremeden 
landen En. 4380; Er. 2991 ; üt einen verren lande En. 733 2 1 da». lant 
Gen. 62,42; 72,17; Ex. 2163; J. Jud. 140,5; 141,10; Kraus D. G. VII, 
106; Kehr. 1931; 3837; 3955; u. ö. (häufig); Alex. 1344; 2058; 2613. 
u. ö ; Rol. 159; Roth. 454; 2623; 2832 u. ö.; Nib. 264,3; 481,2 u. ö.; 
Radke, 40; Rud. 10,13; 11,9; Lanz. 4802; En. 59; 262; 309; 480 
u. ö.; häufig; Er. 1100; 1308; 1964 u. ö. \in ditze laut Ex. 97; Alex. 4216; 
Roth. 291; 979; 1005 u. ö.; Eilh. VI, 26; Lanz. 8254; En. 1552; 8187 
u. ö. ; Er. 1191 ; in sin lant Lanz. 8132; Er. 3681). 
Die traditionelle Wendung ze lande oder heim ze lande ziehen 
(belege bei Wiegand und Radke a. a. o., dazu noch Lanz. 1314; 
6779; En. 7972; 8108 u. ö.; Er. 2879; 10004) erscheint im 
Parz. nur noch vereinzelt. Die boten der Anphlise ziehen ze lande 
98, 9; Clamide führt sein weib heim ze lande 336, 21. 
Wie bei den städtenamen ist auch hier der in der älteren 
dichtung sehr häufige zusatz ze mit dem namen des landes, z. b. 
loe Itäljen in dal lant En. 59 u. ö. (Wiegand 86; dazu die oben 
gesperrt gedruckten stellen) im Parz. fast verschwunden: ze Bertäne 
in daz laut 206, 6; ze Lover in daz laut 625, 16; 644, 14. 
p län. 
Über formelhaftes üf den plan handelt Zwierzina Zsfda. 45, 
33 ff. Hartman vermeidet den ausdruck, auch dem geistlichen 
und volksepos ist er fremd. 
Zur tjost geht man hinaus üf den plan, so Parz. 150, 14; 153,24; 
Gurnemanz 173,27; Gramoflanz 610,23; 7°7, 3° 5 Gawan 678,16; 692,22 
703, 20 ; 719, 6 ; Artus und Gawan 707, 6 ; oder üf die plane 74, 7. 
üf den plan wird herberge genommen 69,10; 35°, 2 3 ; 354, 10 J 
662,12 ; 667,13; 668,25; 681,16; üf die plane 59, 25; man reitet üf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.