16
IX6fg. kann zweifelhaft sein, ich möchte lesen si velis causari, munus
eloquenlia pollet singulari; X 3 möchte ich lesen placet crux, rotun-
ditas placet, totum placet, um den unharmonischen tactwechsel in 3 zu
vermeiden; VI3 setzt Peiper statt omitteret der hs. objiceret, Schmeller
obiciat, beides ist möglich; mit unrecht hält Peiper XI7 hsl. ad, das
Schmeller mit Wright in has ändert; in 8 hält Schreiber gegen Schmellers
änderung ui bursa det granum hsl. et imbursant granurn 1 , wie schon
Peiper tat; XII1/2 haben Schmeller und Peiper geändert in Romam
avaritiae vitet manus parca, Schreiber setzt wol besser solam avari-
tiam Roma novit parca ein; 5 ist Schmellers änderung von Schreiber
mit recht gehalten, gegen Peiper, der das hsl. munus est pro mutiere
hat; XIII5 ist Schmellers änderung et si munus praestitum gegen Peiper
und Wright, die vel si munus praestitum lesen, mit Schreiber beizu
behalten; 7 liest Schmeller respondet hic tibi sic, Schreiber ändert in
haec, respondet, tibia, ich möchte mit Peiper lesen respondet: haec
tibia .XIV 3 ändert Schmeller mit recht nach Wright agunt in habent,
während Peiper das hsl. hält; XV 5fg. ist wol Schreibers lesart, die im
wesentlichen mit der handschrift wie mit Peiper übereinstimmt, zu accep-
tieren, also zu lesen et sic non plenarie totum factum erit, totum
mare salsum est, tota causa perit; XVII5 lautet die handschrift quid
narrarem singulas? daraus macht Peiper ...singulos, während Schreiber
mit Wright liest quid irem per singula; ich möchte im anschluss an
die hs. und Peiper lesen quid narrarem singula?; 7/8 ändert Schmeller
das hsl. omnes bursas strangulant et explicant statim in omnes bur-
sam strangulant et expirat statim; der handschrift wäre gemässer
omnes bursas strangulant et exspirant statim; Peiper behält fälschlich
die Überlieferung bei; XVIII 1 ändert Schmeller das bursas iecur
Tityi morte imitatur in bursa tarnen Titii iecur imitatur, wde auch
Wright hat und Schreiber will; doch könnte die handschrift ganz gut
mit Peiper unverändert bleiben, wenn man nur bursas in bursa corri-
gierte; 7/8 hält Schreiber mit recht, wie auch Peiper, ut a nummo
vacuus item repleatur, das die hs. bietet.
Nr. 20 s. 21 11—4 ist überliefert Roma tuae mentis oblita sanitate
desipis cum resipisceris tarditate; daraus macht Schmeller Roma, tuae
oblita mentis sanitate desispis et resipisceris nimm tarditate: das geht
nicht an, da oblita eine trochäische siebensilbige zeile trochäisch schliessen
würde; ebenso unmöglich ist die änderung Patzigs: Roma mentis oblita
tuae sanitate, die nur durch die Vermeidung des hiats sich von Schmeller
1) Vgl. W. Meyer, Ges. abhdl. I s. 308.