»9
2 5. awendan.
ne awend fram rae ... . frine ansyne. Ps. 142 7 .
26. aweorpan.
ne aweorp du me .... fram ansione Paraphr. d. 51. Ps.
95 f -
2 7. wesan. 2 Fälle:
ne wesen hi mid sodfaestum syppan awritene Ps. 6 8 29 . nass
in, spere. Zaubersprüche (gegen Hexenstich) II, 17.
28. wepan.
ne wep Jione wraecsid Andr. 1431 f.
29. witan.
ne wite me f»aet wealdend drihten Ps. 65 ,6 .
30. wrecan.
ne wrec f>u f>in yrre Ps. 84 5 .
31. forwyrnan.
ne forweorn J)u me Geb. III, 54.
3 2. beyrnan.
ne beyrn du on da inwitgecyndo Sal. 329.
Mitunter ist die Negationspartikel ne von ihrem Verbum
durch Partikeln wie hum, nu getrennt, z. B. ne {hi h u r u me
fram f>inum bebodum feor adrife Ps. 118 lu , ne last n u . . . .
banan manncynnes .... leahtrum belecgan Andr. 1293 f., ne
laet din eilen n u g y t gedreosan Waldere I, 6 f. Ferner, das
Verbum umfassend: ne forgit huru godra manna sodra stefna
Ps. 73 Ää -
c) In der Frage.
Bei allen 3 Arten der direkten Frage fanden sich Negations
fälle, am zahlreichsten bei der adverbialen Frage. Dazu konnte
ich noch 4 Fälle für die indirekte Frage belegen. Vgl. hierzu
O. Henk: „Die Frage in der altenglischen Dichtung“, Kieler
Studien zur engl. Phil. Heft 5. Heidelberg 1904.
a) in der direkten Frage.
«) in der pronominalen Frage.
1 Fall, bei dem Präterito-präsens mag.
hwa pegnane maegeeac wafian aelces stiorran? Metr. XXVIII, 44.
2*