7
Schöpfung 2 t. Gutbl. 357. Guthl. 229 h Guthl. 275 h —
nesceolon me ... . [tegenas aetwitan. By. 220. desgl.
By. 59. Gen. 1902.
12. wat. Auch hier verschmilzt die Negationspartikel ne oft eng
mit dem Präterito-Präsens, doch ist auch in vielen Fällen
diese Verschmelzung nicht eingetreten.
a) niuuatic mec biuorthae uullan fliusu. Leid. Rats. 3. ic . . . .
ne wat. Rä. 8 8 24 ff. desgl. Sal. 358. Gern. 33. Seef. 12.
Seef. 55. Beow. 1331. Ps. 73 ”,
b. Zahlreicher belegt ist nat (17 Fälle): nat min sefa. Geb. IV.
98. nat £>eah f>u mid ligenum fare Gen. 531 ff. paar on
innan giong ni[[>]da nat-hwylc Beow. 2214. nathwaet Rä. 93 85 .
desgl. Chr. 188 f. Rä. 62 3 f. Rä. 2Ö 4 f. Rä. 46 1 . Beow.
681. Jul. 700. Schlußged. 16. Beow. 274 fr. Rä. 63 r> ff.
El. 72 ff. Rä. 55 1 ff. Beow. 2223, 2053 ff. — Der PL Präs,
ist 2 mal belegt: we daet aebylgd nyton El. 401. desgl.
Jul. 660 f.
Präteritum; a) ohne Kontraktion 5 Fälle: ne wiston wrmstran
raed Dan. 182. he sar ne wiste Gen. 178. desgl.
Beow. 798. Gen. 2600. Chr. 1385.
b) mit Verschmelzung 3 Fälle: ond hwaedre geare nyste El.
719 ff. desgl. Gen. 708, Andr. 1088.
ß. Bei den themavokaflosen Verben (Resten der idg. Verba
auf -mi).
1. beon und Wzl. es.
1. Präs. Sg. eom. 5 Fälle: ne eom ic deofle gelic Gen.
587. ne eom ic dema gleaw Geb. IV. 81. desgl Guthl.
217. Ps. 118 83 . Andr. 636.
3. Sg. Präs, is, 24 Fälle; in sämtlichen Fällen ist Ver
schmelzung mit der Negationspai tikel ne zu beobachten: nis
daet faeger sid! El. 911. nis him onwendednes on woruldlife
Ps. 54 20 . nis paet feor heonon Beow. 1361. forftan [>aet
monnum nis cud gerysne Chr. 94 f. nis me earfede Guthl.
1038 ähnl. Guthl. 1179. Beow. 2458. Guthl. 1239. Beow.
1372. Metr. XX. 188. Jüngst. Ger. 8. Andr. 107. Ps.
110 5 . Andr. 1210. Ps. 144 3 . Ps. 138 13 , Rä. 41 68 . Ps,