4
Erstes Kapitel.
Nur qualitative Negation.
Das große Kapitel der rein qualitativen Negation habe ich
nach dem Gesichtspunkte, ob die Negation in Haupt- oder Neben
sätzen auftritt, zunächst in 2 große Klassen eingeteilt. Beide
sind dann wieder nach den Arten einerseits der Hauptsätze (ein
fache Aussage, Aufforderung, Frage), andererseits der Nebensätze
(Substantiv-,Attributiv,-Adverbial-und Kausalsätze) behandelt worden.
I. Im llanpfsätzcn.
a. In einfacher Anssage.
n. Bei pr a e t eri t o-pr a e s e n t i e n.
1. ah (az). Es verschmilzt mit der Negationspartikel nc zu nah
etc. Belegt sind folgende 8 Fälle: nah ic hwyrftweges of
pam aglace Räts. 4 6 f. nah hwa sweord wege Beow. 2252.
desgl. heil. Kreuz 131. Sal. 383. — nagan we daes heolstres
Gef. Eng. 101. — nahton maran hwyrft Exo. 210. —nahtan
byrgendas Ps. 78®. desgl. El. 355 f.
2. an(n); nur 1 Fall ist belegt: ac him ne ude god lengran
lifes Jud. 183 f.
3. deag; Beispiele fehlen.
4. dear(r); 9 "Fälle: merestream ne dear . ... . eard gebnedan
Metr. XI. 65 f. ne dear nu ford gan. Gen. 870. Ic his
bidan ne dear repes on geruman Räts. i6 la f. — ic
hyldan me ne dorste heil. Kreuz 44 f. selfa ne-dorste ....
aldre genepan Beow. 1468 f. desgl. Andr. 735. Chr. 1167 f.
Kreuz v. R. 2 a. heil. Kreuz. 42.