83
Li emperères oï la noise, et demanda que chou estoit
qui tel noise faisoit là fors. Henri de Val. 225.
[tant seulement mais que je sache qui est celle qui
vous tient en cest estât. Troïl. 138.
Mais dictes moy qui est celui qui pour moy se trouble
ainsi? ib. 148. — Et affin que vous sachez qui est celui qui
tant vous ame. ib.]
Neuere Zeit.
Die neuere Sprache hat eine Abneigung, beim indirekten
Fragesatz die Deixis überhaupt anzuwenden. Dies darf man
auch daraus schließen, daß, wenn eine Hervorhebung bei der
indirekten Frage doch statt hat, der deiktische Satz diejenige
Form erhält, die er bei der direkten Frage haben würde,
z. B.: Je lui répondis que non et qu’est-ce qu’il voulait
dire (Scarr. RC III bei Haase: Ergänzende Bemerkungen S.210)
für *ce que c'est que...
Das Entstehen dieses Sprachgebrauchs, der übrigens im
allgemeinen auf die Umgangssprache beschränkt ist, mag
durch folgenden Umstand begünstigt worden sein. Manche
Fragesätze, wie z. R. Et l’armée, dites donc qu’est-ce que
vous en faites? Zola, Assom. 312, sind formal sicher direkte
Fragen (wie es das Pronomen que statt ce que und die Wort
stellung beweisen), können es aber auch funktionell sein,
sobald nämlich Tempus und Person im direkten und indirekten
Fragesatz dieselben sein würden. Es hätte bei dem obigen
Beispiel ebenso gut inlerpungiert werden können: dites donc:
Qu’est-ce que vous en faites?
Da also in vielen Fällen die Anwendung direkter Frage
einigermaßen in Ordnung ist, so konnte dieser Umstand es
mit sich bringen, daß die neufranzösische Sprache, welche
es vermeidet, ein Interrogativum bei indirekter Form der
Frage hervorzuheben, dem regierenden deiktischen Satze die
Gestalt direkter Frage auch bei solchen indirekten Bestimmungs
fragen verlieh, bei welchen Tempus und Person nicht mit
denen der entsprechenden direkten Frage identisch sind, z. B.
Vous m’avez demandé qu’est-ce que j’avais fait de ma
journée, Loti, 1 ves 298 (To. II S. 10) oder II faudrait demander
à l’auteur qui est-ce qui lui a révélé ce qui a été résolu
dans les conseils libres de Dieu. Fénelon (L. s. v. que 22°).
6*