81
6
16. Jh.
Kt qu’est ce que cela? Amyot, D. u. H. 154.
Neuere Zeit.
Qu’est-ce que des paroles? France, Lys rouge 245.
Qu’est-que ces manières? Gyp, Aut. du mariage 146.
Qu’est-ce donc que le mari? Feuillet, Sibylle 205.
Bemerkung 1. Das persönliche Interrogativpronomen
qui ist nach meiner Beobachtung auch von dieser Form der
Hervorhebung ausgeschlossen (vgl. § 18 Bern.); auch bei der
Frage nach einer Person wird immer die neutrale Form des
Interrogativpronomens que gewählt.
Bemerkung 2. ln neufranzösischer Zeit erfährt die
deiktische Hervorhebung des Prädikatsnomens infolge der
Neigung der Sprache zu deiktischer Ausdrucksweise sehr oft
eine umständliche Steigerung (vgl. § 15 Bern. 2), indem man
statt qu’est-ce que cela? sagt qu’est-ce que c’est que cela?
ß. Beispiele in Werken rhythmischer Form.
16. Jh.
Qu’est-ce qu’Amours? Saint Gelais, Poésies, D. u. H. 196.
Neuere Zeit.
Qu’est-ce donc que cette folle-là? Hugo, Contem
plations V 68.
Qu’est-ce donc que ces deux virtuoses? Rostand,
-Cyrano III i.
Qu’est-ce que c’est que tous ceux-là? ib. V 6 .
b. Das Interrogativum ist das substantivisch gebrauchte
liquels, lequel, quel.
Bei diesem Interrogativpronomen habe ich deiktische
Hervorhebung auch in altfranzösischer Zeit nicht angewendet
gefunden.
c. Das Interrogativpronomen ist das attributiv in Ver
bindung mit einem Substantiv gebrauchte quel.
Der einzige zu meiner Kenntnis gelangte Beleg ist: Quel
homme est-ce qu’un tel? Acad. s. v. quel, quelle.
Bemerkung 3. Wenn auch bei den eigentlichen Frage
sätzen deiktische Hervorhebung einer prädikativ fungierenden