Full text: Beiträge zur Geschichte der deiktischen Hervorhebung eines einzelnen Satzteiles, bezw. eines Satzes mittelst c'est (...) que (qui)

80 
§ 21. Die Hervorhebung des in Frage stehenden 
Prädikatsnomens. 
Ein Beispiel für die deiktische Hervorhebung des in Frage 
stehenden Prädikatsnomens mit asyndetisch nachfolgendem 
Subjekt ist 
Qu’est-ce cela? Lafontaine, Fables VIII,e 
(statt des gewöhnlichen qu’est-ce que cela?), welches Mä. Gr. 
S. 302 anführt, mit dem Bemerken, daß die Auslassung von 
que von den Grammatikern getadelt werde. Ferner 
S’il (sc. le mot de baiser) la brûle déjà, que sera-ce 
la chose? Rostand, Cyr. 111 io. 
Das folgende Beispiel: 
Quel vaillant bachelier c’estoit, 
Le bon preud’homme! Path. 91 
kann nur bedingter Weise hier genannt werden, weil der 
vorliegende Satz ein, allerdings in die Form einer Bestimmungs 
frage gekleideter Ausrufsatz ist. 
§ 22. Die Hervorhebung der in Frage stehenden 
adverbialen Bestimmung. 
Bestimmungsfragen, welche den in § 12 aufgezählten 
Beispielen entsprechen, sind mir nicht begegnet. 
E. Die Hervorhebung (des in Frage stehenden Prädikatsnomens) 
erfolgt mittelst der fragenden deiktischcn Formel est-ce. Der in 
Frage stehende hervorzuhebende Satzteil (Prädikatsnomen) geht der 
Formel voran, der nicht hervorznhebende Satzteil — denn es handelt 
sich in diesem Falle immer nur um einen Satzteil, und zwar um 
das Subjekt — wird dem hervorhebenden Satze mit Vorgesetztem 
qne angereiht. — Wegen des que vgl. § 18. 
§ 23. Die Hervorhebung des in Frage stehenden 
Prädikatsnomens, 
a. Das Interrogativpronomen ist que. 
a. Beispiele in Werken prosaischer Form. 
Als einziges mir erreichbares afr. Beispiel führe ich an : 
Qu’est ce que de mettre en femme aucun amour? 
Troïl. 125.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.