77
von »wie«, sondern die von »warum« haben soll. Und in
der Tat ist die in Rede stehende Konstruktion zu dem
letzteren Behufe geeignet, weil cornent grammatisch hierbei
nicht zu der in dem Nebensatz enthaltenen Aussage (Adonias
règne) gehört (nicht: »auf welche Art und Weise herrscht A.?«),
sondern zu einem Prädikat (est), welches die Möglichkeit
des Zustandekommens der in dem Nebensatz enthaltenen
Aussage zum Ausdruck bringt (est [ce] que A. règne? = auf
welche Art und Weise ist es [möglich], kommt es, daß A.
herrscht?). Vgl. auch die den Sachverhalt noch besser ver
deutlichenden neufranzösischen Ausdrucksweisen : Comment
se peut-il que..? Comment se fait-il que...?
14. Jh.
Quant sera ce que plus je vous tiegne? Troïl. 188.
Beachte auch den Konjunktiv.
Où est ce que je voys? ib. 228.
Quant sera ce, mon seul désir, que par cy tournerez?
ib. 257.
16. Jh.
Vray Dieu, quand est-ce que jamais je fis prendre les
armes aux miens contre vous? Quand est-ce que je ne
vous ay respectez dedans ma bonne fortune .. .? E. Pasquier,
Recherches de la France, D. u. H. 135.
Neuere Zeit.
Quand est-ce que votre père partira? PI. § 226 A. a.
Où est-ce qu’on trouvera ce livre? Acad. 7. éd. que
S. 544 1. Sp.
Comment est-ce qu’un monsieur comme M. Morand
pourrait m’épouser? Rod, Roches blanches S. 219. Vgl.
hierzu Bemerkung 1.
Bemerkung 2. Diese Art der Frage nach einer ad
verbialen Bestimmung, welche früher viel gebräuchlicher war,
ist in der heutigen Schriftsprache ziemlich unüblich geworden,
ln der Umgangs- und Volkssprache dagegen ist der Gebrauch
deiktischer Periode bei einem interrogativen Adverb beliebt
geblieben; vgl. PI. S. 247 Note 2, der die Formel où est-ce
que...? anführt, mit dem Bemerken, daß sie in der Aus
sprache zu ousque zusammengezogen sei: eben aus der