72
§ 15. Die Hervorhebung des in Frage stehenden
unmittelbaren Objekts,
a. Das Interrogativpronomen ist qui, que.
«. Beispiele in Werken prosaischer Form.
12. Jh.
Iço que ert que nus li porterum? QLR. 29 quid
feremus ad virum Dei.. ? mit eigenartiger Stellung des
deiktischen Pronomens.
Equei est ço que faire devum, purnostre mesfaitespenir?
ib. 20 = quid est quod pro delicto reddere debeamus ei?
[Ki est cil ki tu enchalces, sirereis d’Israël, ki est-il? ib.95.
Mais ki est cil ki il ad rampodned e vers qui il a mal
parled? ib. 414.]
Mais ke est ce que l’om facet en ceste vie senz taiche,
se neaz non d’alcun tenue enboement? Job 498.
Dieses letzte Beispiel unterscheidet sich dadurch von den
übrigen, daß im Relativsatze der Konjunktiv gebraucht ist,
ein Modus, der sonst nur bei denjenigen altfranzösischen
Fragen, welche lateinischen rhetorischen Fragen wie quis est
qui dubitet? = wen gibt es, der zweifelte? nachgebildet sind.
Solche altfranzösischen Fragen, bei denen ein Demonstrativ
pronomen natürlich nicht zur Anwendung gelangt, sind z. B.
ki est ki tei resemble en Israel? QLR 104. — Et ki est ki
resteir puist à sa volenteit? SSB 531—2 (vgl. Schulze § 112).
Möglicher Weise ist eine solche Ausdrucksweise auf den
Modus in dem obigen Beispiel von Einfluß gewesen.
13. Jh.
Cuens des Blans dras, que chou est que tu veus
faire? Henri de Val. 233.
14. Jh.
Lasset qu’est ce que je entens? Troïl. 230.
16. Jh.
Qu’est-ce cy qu’on a mis dedans? Larivey, les Esprits,
D. u. H. 369.
Qu’est-ce, miserables, que le Soleil pouvoit bonnement
faire pour vous qu’il ne l’ait fait? Saint Franç. de Sales,
D. u. H. 12.