Full text: Beiträge zur Geschichte der deiktischen Hervorhebung eines einzelnen Satzteiles, bezw. eines Satzes mittelst c'est (...) que (qui)

71 
14. Jh. 
[Qui est celuy, très dousce mere 
qui te veist ainsi amere 
et en si doloreux torment, 
qui n’eust pitié de la misere 
du fil et de toy, vierge mere, 
et ne plorast amerement? 
Stabat mater. B. 395, s-s.] 
15. Jh. 
Qu’est-ce qui s’ataque 
A mon cul? Path. 102. 
16. Jh. 
Qu’est-ce, qu’est-ce qui peut or me persuader 
Que d’enhaut vous puissiez sus nous deuz regarder, 
D’un visage équitable? Jodelle, Didon, D. u. H. 328. 
Neuere Zeit. 
Hé, qu’est-ce qui t’arrive? Rostand, Cyrano I, 7. 
b. Das Interrogativpronomen ist das substantivisch ge 
brauchte liquels, lequel, quel. 
Das überhaupt einzige Beispiel, welches zu meiner Kenntnis 
gelangt ist, entnehme ich Schulze, § 113 S. 95: Li quex est ce, 
savoir le vuel, Qui tant a folie et orguel Et de cervel la 
teste vide Qu’an cest päis vient et si cuide Au pont de l’espée 
passer? RCharr. 2579. — Bezüglich der neufranzösischen 
Zeit vgl. oben Bern. 3, b. 
c. Das Interrogativpronomen ist das attributiv in Ver 
bindung mit einem Substantiv gebrauchte quel. 
Als einziges Beispiel führe ich an: 
Ouelle chose est ce qui si fort te griève? Troïl. 273. 
In der modernen Sprache scheint die deiktische Hervor 
hebung bei dem attributiven quel sehr außer Gebrauch ge 
kommen zu sein. Sie wird ersetzt durch die Konstruktion 
q Ue l _j_ es t -\- Substantiv (zu dem quel in der einfachen Frage 
Attribut wäre) + Relativsatz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.