40
Neuere Zeit.
C’est cela dont je suis offensé. Molière, Amphitryon 1272
= je suis offensé de cela = j’en suis o.
2. Die Hervorhebung vollzieht sich in der Weise, daß
die gesamte adverbiale Bestimmung (Präposition + Nomen)
in den Hauptsatz zu stehen kommt, und außerdem die Prä
position wie bei 1 zum Relativsatz gezogen wird, z. B. c’est
à vous à qui je parle. Diese Konstruktion entspricht nicht
dem, was man vom logischen Standpunkt aus zu erwarten
hätte. Von diesem sollte man erwarten c’est vous à qui je
parle oder aber c’est à vous que je parle. Wenn gleichwohl
die in Rede stehende Konstruktion zur Anwendung gelangt,
bezl. gelangte, so erklärt sich dies durch Attraktion, indem
nämlich das Rektionsverhältnis des Relativpronomens (à qui)
auch auf das hervorgehobene Wort übertragen wird (à vous),
letzteres also ebenfalls als von dem Verbum des Relativsatzes
abhängig gedacht wird. Begünstigt konnte diese Attraktion durch
den Einfluß der Konstruktion c’est à vous que je parle werden,
indem man den deiktischen Hauptsatz so gestaltet, als ob
man mit einem Konjunktionalsatz fortfahren wollte (c’est à
vous), nachher aber doch mit einem Relativsatz den hervor
hebenden Ausdruck schließt (à qui je parle). — Wie bei
Hervorhebung einer aus Präposition + Nomen bestehenden
adverbialen Bestimmung, so kann, bezl. konnte auch bei
Hervorhebung eines einfachen Adverbs (là) der Nebensatz
statt wie gewöhnlich zu einem Konjunktionalsatz, in seltenen
Fällen auch zu einem (mit oii eingeleiteten) Relativsatz ge
staltet werden, z. B. c’est là où gist son vray honneur.
Montaigne, Essais, D. u. H. 19.
a. Die hervorzuhebende abverbiale Bestimmung besteht aus
Präposition + Substantiv, bezl. substantiviertem Wort.
13. Jh.
Et dist^ que »ce n’est pas a moi,
Mais au seigneur en cui je croi«. SGraal2321 (ge
legentlich zitiert von To. 1 2 266).
b. Die hervorzuhebende adverbiale Bestimmung besteht aus
Präposition + Personalpronomen.
13. Jh.
Et dist que »ce n’est pas a moi,
Mais au seigneur en cui je croi«. SGraal232l (To. 1*266).