16
Gesamtinhalt einer logischen Begriffsreihe, d. h. in bezug auf
den Gesamtumfang eines Satzes durch die psychische Lage,
in welcher der Denkende, bezw. der Redende sich befindet,
sei es aus logischem, sei es aus affektischem Grunde, Anlaß
zur Hervorhebung, bezw. zu deiktischer Hervorhebung ge
geben werden.
In bezug auf die Hervorhebung eines ganzen Satzes sind
zwei Fälle zu unterscheiden:
a. Der hervorzuhebende Satz steht isoliert (je ne peux pas).
In solchem Falle kann selbstverständlich die Hervorhebung we
der durch Betonung, noch durch die Wortstellung vollzogen
werden, sondern kann lediglich auf deiktischem Wege erfolgen.
b. Der hervorzuhebende Satzteil ist Glied einer Satz
reihe (Periode). In diesem Falle kann die Hervorhebung
durch Betonung oder auch durch die Wortstellung und end
lich, wenigstens in gewissen Fällen, auch durch die Deixis
vollzogen werden. 7 ) Auch in bezug auf beide Fälle wird in
der vorliegenden Abhandlung, wie schon oben bemerkt, nur
die deiktische Hervorhebung in Betracht gezogen.
Bei der Hervorhebung eines ganzen Satzes fungiert der
hervorzuhebende Satz als Subjektsatz, welcher der hervor
hebenden Verbindung c’est, die als Hauptsatz fungiert, mittelst
der Konjunktion que angefügt wird. In diesem Hauptsatz
»c’est« ist selbstverständlich ce Subjekt und est verbales
Prädikat. Man verdeutliche sich dies an folgendem Beispiel.
Es soll hervorgehoben werden je ne peux pas. Dies ge
schieht durch Herstellung des deiktischen Gebildes c’est que
je ne peux pas, innerhalb dessen c’est der Hauptsatz, da
gegen que je ne peux pas Nebensatz in Subjektsfunktion ist.
Man vergleiche deutsche Ausdrucksweisen: es ist der Fall,
es liegt der Fall vor, daß ich (dazu) nicht imstande bin =
mein Nichtkönnen, mein Unvermögen liegt vor.
- § 2.
Die Hervorhebung im Lateinischen.
Bei Besprechung irgendwelcher Erscheinung der fran
zösischen Sprachgeschichte hat der, welcher sie wissenschaft
lich untersuchen will, methodisch stets die Pflicht, seinen
’) Im Folgenden verstehe ich unter Hervorhebung eines ganzen Satzes
immer nur die eines isolierten Satzes.