292
M. Keding, Weitere Untersuchungen über stickstoffbindende Bakterien.
20
beiden Platten war nicht ersichtlich, da der Nährboden überall derselbe war, und die Zellen mikroskopisch
dasselbe Aussehen hatten wie die auf den anderen Platten. Auf der mit Mykoderma beimpften Platte
trat eine schwache Vermehrung des Pilzes ein auf Kosten der im Agar vorhandenen Stickstoffverbindungen.
Vor dem Analysieren wurde der Inhalt der Petrischale, der, über die ganze Oberfläche ausgebreitet, eine
einzige riesige Azotobacterkolonie bildete, noch einmal mikroskopisch untersucht, und es stellte sich
heraus, daß, abgesehen von zwei durch Penicillium verunreinigten Schalen, alle nur Azotobacter enthielten.
Das Aussehen der Azotobacterzellen war normal wie in frischen Rohkulturen, der Inhalt war körnig und
färbte sich mit Jodjodkalium gelbbraun. Viele Zellen waren noch im Teilungsstadium befindlich; Schleim
hüllen fehlten. — Der zu diesen Versuchen verwendete Agar war vorher nach der im Abschnitt „Analytische
Methode und Reagenzien“ angegebenen Weise gereinigt worden.
Zwecks der Analyse wurde der Inhalt der Petrischalen (Azotobactermasse -f- Nährboden) mit einem
Glasspatel in die Zersetzungskolben gebracht, und die Schalen mit 75 cbcm destilliertem Wasser aus-
gespritzt. Man kann so bei einiger Vorsicht ohne alle Substanzverluste arbeiten. Wie aus Tabelle 7 zu
ersehen, hat auf allen Platten*) eine Zunahme an Stickstoff stattgefunden, die bedeutendste auf Nr. 2
nämlich 2 mg bei 12,4 g Nährboden. Bemerkenswert ist, daß die beiden Platten, auf denen die Kolonien
sich nicht gebräunt hatten, nur eine geringe Stickstoffzunahme aufzuweisen haben.
Weiterhin wurde noch eine Anzahl Kolben mit verschiedenen Nährlösungen mit je einer Platinöse
von dem reinen Impfmaterial beschickt.
Die erste Versuchsreihe sollte unter anderen auch der Frage näher treten, ob ein Zusatz von
Calcium zur Kulturflüssigkeit für das Wachstum und die Stickstoffassimilation von Azotobacter durchaus
notwendig sei. Daher wurden dem doppelt destillierten Wasser an Nährstoffen nur 2%Mannit und 0,05%
Dikaliumphosphat zugesetzt. Die Kulturflüssigkeit der beiden anderen Versuchsreihen war mit Leitungs
wasser hergestellt, die eine enthielt Mannit, die andere d-Glukose als Kohlenstoffquelle. Die Temperatur
bei diesen Versuchen betrug 20 bis 25°. Das kulturelle Verhalten der Reihen blieb sich im ganzen
gleich. Bis zum ersten Sichtbarwerden der Bakterientätigkeit, kenntlich an einer Trübung der klaren
Kulturflüssigkeit, vergingen meistens 8 bis 10 Tage, bei der ersten Reihe jedoch 14 bis 16 Tage. Bei ein
getretener Trübung wurden alle Kulturen mikroskopisch untersucht. Ihr Aussehen unter dem Mikroskop
war kaum verschieden. Auffallend war die verschiedene Größe der Azotobacterzellen. Häufig sind 2 bis 5/t
große bewegliche Diplokokken mit großkörnigem, tropfenartigem Inhalt. Durch Teilung jeder der beiden
Zellen entstehen 4 bis 5/t große, aus vier rundlichen Zellen bestehende Kettchen. Bei manchen größeren
Diplokokken war schon eine Schleimhülle von einiger Dicke zu bemerken. Die Einzelzellen zeigten eben
falls beträchtliche Größenunterschiede: ganz kleine V2, % und 1/t große bis zu 4/t im Durchmesser.
Diese großen Zellen führten reiche Inhaltsstoffe in Form von Körnchen und stark lichtbrechenden
Tropfen. Wenn sie eine bestimmte Größe erlangt haben, scheint der Inhalt in einzelne Teilstückchen
zu zerfallen, die nach Zerplatzen der Membran in die umgebende Flüssigkeit austreten und selbständig
weiter leben. Solche zerrissenen leeren Membranen konnte ich bei vielen Präparaten beobachten. In
einigen Kulturen waren besonders schöne Sarzinaformen vorhanden, oft so zahlreich, daß außer ihnen nur
wenige Einzelzellen zu sehen waren. — Sonst aber ergab die Untersuchung, daß die Kulturen nur Azoto
bacterzellen enthielten.
Nach Ablauf der Versuchszeit wurden sämtliche Kulturen noch einmal untersucht, und es wurde
festgestellt, daß keine nachträgliche Infektion der Reinkulturen stattgefunden hatte, abgesehen davon, daß
sich bei einigen Kulturen ein Penicillium eingefunden hatte. Makroskopisch hatten sie ein anderes Aus
sehen als gleichalterige Mischkulturen. Bei diesen ist in der Regel eine Kahmhaut ausgebildet, die größten
teils aus Azotobacterzellen besteht und nach einiger Zeit dunkelbraun wird. In den Reinkulturen fehlten
diese Kahmhäute gänzlich, dafür hatten sich die Bakterienmassen in schleimigen Klumpen am Boden der
Kolben angesammelt. Die Schleimbildung trat überall stark hervor, zuweilen war die ganze Kulturflüssig
keit in eine gallertige Masse umgewandelt. Mit diesem makroskopischen Aussehen der Kulturen stand
das mikroskopische im Einklang. Um die Einzelzellen, Diplokokken und Sarzinaformen hatten sich riesige
*) Ausgenommen auf der mit Mykoderma (spec. ?) beimpften.