Full text: Ostdeutsche Stadtlagen

58 
genommen. Nun folgt eine ost-westlich gerichtete Strecke des 
Talzuges, die bis Kaffzig, nördlich von Rummelsburg, reicht. 
Im östlichen Teile dieses Stückes fliesst die Stolpe, im west 
lichen die Wipper. Bis Pollnow verfolgen wir das Tal, wo es 
scharf nach S umbiegt, um dann wieder die Richtung O-W 
einzuschlagen bis nördlich vom Dorfe Gr.-Tychow (Kr. Belgard). 
Westlich von Gr.-Tychow erweiterte sich die Senkung zu einem 
See. Das Wasser dieses Sees trat nördlich von Gr.-Rambin 
aus ihm heraus; das Tal verläuft dann in hauptsächlich ost 
westlicher Richtung zum Haff und ist jenseits desselben noch 
weiter entwickelt. 
Das pommersche Urstromtal ist bei weitem nicht so scharf 
ausgeprägt wie die anderen; demgemäss sind die Übergänge 
zahlreicher und leichter und die Städte nicht mit solcher 
Konsequenz an die Pässe geknüpft wie z. B. beim Thorn- 
Eberswalder Tal. Es kommt in unserm Gebiet nur eine Stadt 
in Frage, nämlich Pollnow (Kr. Schlawe), das am nordöstlichen 
Rande des Tales gelegen ist zwischen diesem und der Grabow; 
es kreuzen sich bei dem übrigens unbedeutenden Ort (2450 
Einwohner) eine Anzahl von Strassen, da das Tal leicht zu 
passieren ist. 
b) Kleinere Sumpfgebiete, Brüche u. s. w. 
und die daran gelegenen Städte. 
Namslau an der Weide, welche oberhalb von Namslau 
in mehrere Arme gespalten und von Sümpfen umgrenzt ist, 
unterhalb der Stadt gleichfalls durch Sumpfland fliesst. Bei 
Namslau selbst tritt von beiden Seiten festes Land an die 
Weide nahe heran, so dass der Übergang ermöglicht wird. Die 
sichere und für den Verkehr wichtige Lage von Namslau heben 
schon die alten Landeskunden von Schlesien hervor, so die von 
Barthel Stein 1 ), welcher sagt: „Fast uneinnehmbar ist Namslau, 
das jenseit der Oder nach Polen zu auf Sumpfgrund gelegen, 
nur einen Zugang von trockenem Boden aus hat; den sperren 
Türme und Gräben“, und Pankratius Vulturinus singt in seinem 
Panegyricus Silesiacus vom Jahre 1506 * 2 ) von ihm: „. . . . iacet 
*) Vergl. S 76, Anm. 1. 
2 ) Panegyricus Silesiacus, die älteste Landeskunde Schlesiens, mit 
geteilt von Drechsler in: Zeitschr. des Vereins für Geschichte und Altertum 
Schlesiens. Bd. XXXV, Breslau 1901. S. 66, Vers 5401.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.