46
Der Beweis dieser Sätze, der sicli auch synthetisch
sehr einfach führen läßt, x ) ergibt sich leicht aus unseren
1* ormeln. Die Koordinaten der Fokalebenen sind nach
§7, Gl. (9):
(4)
w
I.
i = 0,
■ V
A x ^3
Ao + Ag
II.
w 2 = 0,
Wg / A x Aß
Vij /.j —)— Aß
Setzen wir in der Gleichung:
(p) A% Ag U U -f- A x V v' — A x A 2 w w' = 0
für (u\ v', w') die Koordinaten der Fokalebenen ein, so
erhalten wir die Koordinaten der Polstrahlen:
II.
«2 = 0,
= — h I/ZlEJ»
U-i A x A 2 -f- A a
(6)
I.
«i = 0,
Xf
Ao "I / x [ x 3
A\ A.) -)- Ag
(7)
Hier ist: A x — A 2 — 0, also werden die Formeln (6):
«i = 0,
~\f Ai — Aß
y i a 2 -|- a 3
«2 = 0,
_ l/ ^1 —~^3
#2 ^2 "F ^3
Die letzten Koordinaten sind aber nacli (3) auch die
der ausgezeichneten Geraden (g x g 2 ), womit der Satz (2) be
wiesen ist. Auch der Satz (3) ergibt sich sofort; denn
für A x — 4 = 0 ist:
u i ■ G = x 2 : y., und u 2 : v 2 = x x :
d. h.: der Polstrahl g x der Fokalebene II ist senkrecht zur
Fokalebene I und der Polstrahl g 2 der Fokalebene I ist
senkrecht zur Fokalebene II.
q. e. d.
J ) Vgl. Th. Meyer, Der Kegel des Pappus und des Hachette.
Dissertation; Straßburg, 1884.