Full text: Über die äquiforme Geometrie im Bündel

46 
Der Beweis dieser Sätze, der sicli auch synthetisch 
sehr einfach führen läßt, x ) ergibt sich leicht aus unseren 
1* ormeln. Die Koordinaten der Fokalebenen sind nach 
§7, Gl. (9): 
(4) 
w 
I. 
i = 0, 
■ V 
A x ^3 
Ao + Ag 
II. 
w 2 = 0, 
Wg / A x Aß 
Vij /.j —)— Aß 
Setzen wir in der Gleichung: 
(p) A% Ag U U -f- A x V v' — A x A 2 w w' = 0 
für (u\ v', w') die Koordinaten der Fokalebenen ein, so 
erhalten wir die Koordinaten der Polstrahlen: 
II. 
«2 = 0, 
= — h I/ZlEJ» 
U-i A x A 2 -f- A a 
(6) 
I. 
«i = 0, 
Xf 
Ao "I / x [ x 3 
A\ A.) -)- Ag 
(7) 
Hier ist: A x — A 2 — 0, also werden die Formeln (6): 
«i = 0, 
~\f Ai — Aß 
y i a 2 -|- a 3 
«2 = 0, 
_ l/ ^1 —~^3 
#2 ^2 "F ^3 
Die letzten Koordinaten sind aber nacli (3) auch die 
der ausgezeichneten Geraden (g x g 2 ), womit der Satz (2) be 
wiesen ist. Auch der Satz (3) ergibt sich sofort; denn 
für A x — 4 = 0 ist: 
u i ■ G = x 2 : y., und u 2 : v 2 = x x : 
d. h.: der Polstrahl g x der Fokalebene II ist senkrecht zur 
Fokalebene I und der Polstrahl g 2 der Fokalebene I ist 
senkrecht zur Fokalebene II. 
q. e. d. 
J ) Vgl. Th. Meyer, Der Kegel des Pappus und des Hachette. 
Dissertation; Straßburg, 1884.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.