35
masrra man geond middangeard wurde acenned. Ebenso:
Cri. 691.
frignan be. El. 1068. be dam frignan ongan cristenra cwen.
helan be. El. 706. ne leng helan be dam lifes treo.
maelan be. El. 350. be eow Essaias wordum maelde.
reccan be. Ap. 23. vve eac gehyrdon be Johanne aeglaewe
menn aedelo reccan.
secgan be. El. 665. saegdest sodlice be pam sigebeame leodum
pinum. Ebenso: El. 168. Cri. 301. Pa. 8. Reb. 1.
D. K. 35. Geb. IV. 95.
secan be. EI. 420. hio wile secan be dam sigebeame.
singan be. El. 562. witgan sungon be godes bearne. Ebenso:
El. 337, ii8 9- Cri. 712, 650.
sprecan be. Ps. 77 20 . gramlice be gode spraecan.
getascan be. El. 601. he be daere rode riht getaehte.
[ne]witan be. El. 1241. nysse ic gearwe be daere rode reht.
2. bei Substantiven -|- Verben.
giedd wrecan be. Kl. 1. ic pis giedd wrece bi me ful geomorre.
Ebenso: Cri. 633. Seef. 1.
wundor gecydan be. EI. 867. him gecydde cyning aelmihtig
wundor be dam wuldres treo.
IX. Einzelheiten.
Dan. 1 o 1. se beorn bebead sinum pegnum, paet pa frum-
garas be feore daede, paet pam gengum prym gad ne waere wiste ne
waede. Dies ist die einzige Stelle, wo ich be angewendet fand,
um die Androhung eines Verlustes zu bezeichnen. Die Anwendung
von be in diesem Falle erklärt sich nach Mätzner daraus, daß
man sich die angedrohte oder bedrohte Sache wohl ursprünglich
als gegenwärtig vorzustellen hatte (Mätzner, Seite 424).
Ph. 388. pisses fugles gecynd fela gelices bi pam gecornum
Cristes pegnum beacnad. Auch dieser Fall des Gebrauches von
be bei gelic, der ebenfalls in der ganzen Poesie nur einmal be
gegnet, entwickelt sich deutlich aus der örtlichen Grundbedeutung
der Präposition, indem zum Vergleiche der Gegenstand, mit dem
verglichen wird, ursprünglich gegenwärtig sein mußte.