sprecan be. Dan. 424. ealles him be naman geh warn on neod
sprecad.
3. Bei den Verben des Wahrnehmens, Erk'ennens, Ver
stehens, Beurteilens und ähnlichen wird mit be das Erkennungs
merkmal oder der Gegenstand eingeführt, wodurch die Tätigkeit
vermittelt wird.
oncnawan be. By. 9. be pam man mihte oncnawan, paet se
cniht nolde wacian set pam wige.
ongitan bi. M. Gern. 6. paet ic sodlice siddan meahte ongitan
bi pam gealdre godes agen bearn.
witan be. M. Gern. 46. wite pe be pissum feawum fordspellum,
paet paet bid feondes bearn. Ebenso: M. Gern. 77.
4. Bei libban dient be zur Bezeichnung dessen, wovon
man lebt.
Gu. 244. bi hwon scealt pu lifgan, peah pu lond age?
Az. 114. wesad and weaxad ealle werpeode, lifgad bi pam
lissum.
5. bei den Verben: Gebären, Kinder haben, schwanger werden,
erzeugen (von Gatten).
sunu agan. Gen. 2326. pu scealt sunu agan, bearn be bryde
pinre.
(a)strienan, Gen. 1119. pa he eft ongan him to edulstafe
odres strienan bearnes be bryde. Ebenso': Gen. 1147,
1170.
wesan eacen. Gen. 2236. heo waes magotimbre be Abrahame
eacen worden. Ebenso: Gen. 2766.
6. be in anderer Verbindung zur Angabe des Mittels.
Cri. T224. donne beod gesomnad on pa swipran hond pa
claenan folc Criste sylfum gecorene bi cystum.
Cri. 134. paet is eft gereht rume bi gerynum.
Wid. 105. hlude bi hearpan hleopor swinsade.
Beow. 2538. aras da bi ronde rof oretta. Hier ist noch
deutlich die lokale Grundbedeutung erkennbar.
Wid. 100. hyre lof lengde geond londa fela, ponne ic be
songe secgan sceolde.
VI. be beim Passiv.
Mätzner sagt (S. 428) über den Gebrauch der Präposition