3 2
Cri. 128. we pa:s ponc magon secgan sigedryhtne symle bi
gewyrhtum.
Cri. 835. peodegsa bid hlud gehyred bi heofonwoman. Ebenso:
Cri. 999.
El. 444. du gehyre geflitu raeran be dam sigebeame.
Beow. 1723. ic pis gid be f>e awraec wintrum frod.
Cri. 1290. donne bid paet pridde be hyra weorcum wepende
sar.
Beow. 1722. du be laer be pon, gumcyste ongit,
V. Instrumental bei Verben.
[Über die Entwicklung der instrumentalen Bedeutung von
be aus der modalen siehe die einleitende Bemerkung zu IV].
1. be bei den Verben: halten, fassen, ergreifen u. s. w.
zur Bezeichnung des Teiles oder Gegenstandes, an welchem oder
vermittels dessen ein anderer die Tätigkeit erleidet.
beran be. Beow. 1647. pa waes be feaxe on flet boren Grendles
heafod.
bregdan be. Sal. 100. bocstafa brego bregded sona feond be
pam feaxe.
gefon be. Beow. 1537. gefeng pa be feaxe Gud-Geata leod
Grendles modor.
gegripan be. Gen. 2905. adre gegrap sweord be gehiltum.
Ebenso: Sal. 113. Sat. 268.
habban be. Beow. 814. hine se modega maeg Hygelaces haefde
be honda.
hafenian be. Gen. 385. mid py me god hafad gehaefted be
pam healse.
geniman be. Beow. 1872. degna betstan be healse genam.
Ebenso: Jud. 99. Sat. 545.
2. be bei den Verben des Nennens und Bezeichnens zur
Bezeichnung dessen, womit oder wonach man nennt. Der Name
erscheint hier als das Mittel.
hatan be. El. 505. he syddan waes sanctus Paulus be naman
haten. Ebenso: El. 756. Cri. 1072. Eadg. B. 32.
Pa. 13.
nemnan be. El. 78. him se ar be naman nemde. Ebenso:
Jud. 81.