29
be wombe. Rät. 88 33 . nu mec unsceafta innan slitad, wyrdaf)
mec be wombe.
be yd-lafe. Beow. 566. on mergenne raecum wunde be yd-
lafe uppe ltegon.
Hierher stelle ich auch:
Beow. 1284. wses se gryre Isesso efne swa micle swa bid
maegpa crasft be waepned-man, wo sich be aus der rein lokalen
Bedeutung »neben« zu der Bedeutung. »im Vergleich zu» ent
wickelt hat.
c) in Verbindung mit Himmelsrichtungen.
Metr. 2g 33 . odjjaet he be eastan eft weorded eldum odewed
aer f>onne sunne.
Ex. 69. wiston him be sudan Sigelwara land.
2. »Verbindet sich der mit be eingeführte Gegenstand, indessen
Nähe eine Handlung sich vollzieht, mit Verben der Bewegung,
oder spricht die ganze Fassung für die Idee der Richtung, so
erhält be je nach dem Zusammenhänge der Rede die Bedeutung
»in der Nähe von« — »entlang« oder »in die Nähe von« =
»nach, zu«. Der Sinn von »entlang« oder »nach, zu« liegt nicht
sowohl in der Präposition, als in den Verben, mit denen sie ver
bunden ist«. (Gottweiß, Seite 335).
a) be = entlang.
Rät. 23 16 . ne on flode swom, ne be gründe wod gestum under.
Rät. 2 2 2 . neb is min niperweard, neol ic fere and be gründe
grsefe.
Rät. 84 3 . an wiht is wundrum acenned hreoh and repe, hafad
ryne strongne, grimme grymetad and be gründe fared.
El. 1274. he (== der Wind) waeded be wolcnum.
b) be = nach, zu.
gangan bi. Beow. 2756. pa he bi sesse geong.
hweorfan bi. Beow. 1188. hwearf f>a bi bence. Ebenso:
Beow. 1573.
gesittan bi. Andr. 1063. gesaet him j)a be healfe.
lecgan be. Beow. 36. aledon f>a beaga bryttan on bearm
scipes maerne be maeste.
laedan be. Gen. 530. he cwmd, past f>a sweartan helle healdan
sceolde se de bi his heortan wuht lades gelaede.