— i8 —
Durch das Verbum der Bewegung scrifjan bekommt hier
aet die Bedeusung »entlang«.
aet halgum. Jul. 442. me hwilum bij> forwyrned {>urh wiper-
steall willan mines hyhtes aet halgum.
aet steht ferner in Verbindung mit Personen nach den Ad
jektiven gelang und gearu :
gelang aet. Beow. 1377. nu is se raed gelang eft aet J>e anum.
Ebenso: Gu. 283. Kl. 45. Cri. 153, 366. Geb. IV 109
Beow. 2150. gen is eall aet de lissa gelenge.
gearu aet. Andr. 908. ftaer is help gearu, milts aet maerum
manna gehwylcum.
2. Übertragen lokal.
a) Die Präposition aet an und für sich wird rein örtlich ge
braucht, aber in übertragenem Sinne.
aet heortan. Gen. 636. sum hire aet heortan laeg aeppel unsaelga.
%
Gen. 826. hit f>e j)eah wyrs ne maeg on J>inum hyge
hreowan, {sonne hit me aet heortan ded.
Ps. 103 32 . wese him herenes min aet heortan wede.
Cri. 1494. {>a mec {sin wea swijsast aet heortan gehreow.
Ebenso: Gen. 980. Cri. 500, 539. Andr. 1709. El.
628. Sal. 104.
aet eagan. K. P. 44. eac synna gehwar selfum aet eagan firen-
deda gedrec beforan standad.
aet gesyhde. El. 965. hire se willa gelamp ge aet Jsaere ge-
syhde |>aes sigbeames.
aet hige. Gen. 266. ne meahte he aet his hige findan.
2. aet als Ortspräposition mit zeitlicher Färbung,
aet bezeichnet, daß etwas bei einer Handlung oder einem
Ereignis oder während einer Handlung oder eines Ereignisses
geschieht. Beiden (S. 74, 2) sagt: »aet introduces the occasion, — the
activity, function, which marks the time or in which one is en-
gaged«. '' Mätzner (Engl. Gramm. II, 407) sagt über diesen
Gebrauch von aet im Neuenglischen: »at wird in weiterer An
wendung auf Gegenstände bezogen, Lei denen ein Subjekt, na-
, mentlich eine Person, gegenwärtig und betätigt, oder worin es
befangen und begriffen gedacht wird. Daher verbindet es sich
auch mit Substantiven, welche kollektiver und abstrakter Natur