T, Kapitel.
aefter.
Die Präposition aefter (as. u. ahd. aftar, -er; afries. efter,
an. eptir, got. aftra, aftaro, gr. uttwt£qm, skr. apataram) ist ur
sprünglich eine Komparativform, von af (lat. ab, gr. äxo, skr.
dpa) gebildet durch das Komparativsuffix -ter. Sie hat daher ur
sprünglich die Bedeutung : weiter ab, weiter entfernt von, in einem
größeren Abstande von vorne oder von einem Punkte, der sich
vorne befindet. Sie kam dann in den germanischen Sprachen
zu der Bedeutung: weiter rückwärts, hinter, nach, später als.
A. sefter mit dem Dativ.
I. Lokal.
1. Bei Verben der Ruhe in der Bedeutung: »hinter«
Andr. 1237 storm upp aras sefter ceasterhofum.
El: 135. feore burgon aefter stanclifum. Ähnl. Sah 116.
Cri. 332. de aefter him engla fieoden eft unmaele aelces Ringes
liojnicaegen bileac.
2. Bei den Verben der Bewegung mit der Bedeutung
»hinterher«.
cuman. Ex. 340. paer aefter him folca prydum sunu Simeones
sweotum comon.
faran. Pa. 54. deor efne swa some aefter fiaere stefne on f>one
stenc farad.
rnodgian. Ex. 331. aefter Jeaere fyrde flota modgade Rubenes
sunu.
wisian. Ex. 350. an wisode on fordwegas folc aefter wolcnum.
3. Den Verlauf eines Dinges, das im Raume ausgedehnt
ist, verfolgend; bei Ausdehnungen, die linear verlaufen, mit der
Bedeutung »längs«, »entlang«, bei Flächenausdehnungen mit der