86
(33°) 834) (P) nfz. grognasser (Villa), familiärer ausdruck,
glchs. *grünniäceäre, abgel. v. grogner = grünniäre grunzen. Vgl.
II 175 grugnire, III grogner, IV 4374, Gröber ALL II 441 u.
VI 391. — Bdtg. : beständig brummen und murren. —
(331) 835) (P) nfz. imprimasser (Villa), glchs. *imprimäceäre,
abgel. v. imprimer drucken (gelehrtes wort) = ïmprîmëre ein-
drücken. Vgl. IV 4790. — Bdtg. : (im Übeln sinne) drucken. —
(33 2) 836) (P) nfz. jouasser (VIII), familiärer ausdruck,
glchs. *jöcäceäre, abgel. v. jouer — *jöcäre f. jöcäri (v. jöcüs)
spielen, scherzen. Vgl. II 621 jouer, IV 5184. — Bdtg.: zer
streut, ohne aufmerksamkeit spielen. —
(333) 837) nfz. liasser (Villa), glchs. *ligäceäre, abgel. v.
Her = ligäre binden. Vgl. IV 5589. — Bdtg.: (postwesen) ab-
binden, d. h. briefe für ein bestimmtes postamt zu einem bunde
vereinigen. — Komp. : 838) nfz. en-.
(334) 839) (P) afz. mutinacer (V), glchs. *mövitinäceäre,
abgel. v. mutiner = *niövitinäre (v. *mövitüs f. mötüs v. môvëre)
in bewegung setzen. Vgl. II 639 meute, IV 6325. — Bdtg.:
refl. sich empören, sich meuterisch zusammenrotten. —
(335) 84°) (P) afz. nfz. rêvasser, daneben afz. auch ravasser
(Va, VI, VII, VIII), abgel. v. rêver, das nach IV 7697 u. 9955
= *re-exvare (f. vadere, umgebildet nach Stare ; vgl. auch afz.
desver = *de-ex-vare) ist, wozu die ursprüngliche bdtg. des vbs.,
umherirren, gut paßt. — Bdtg. : allerlei träumen, schlecht schlafen.—
(336) 841) (P) afz. nfz. tirasser (Va, VI, VII, VIII, Villa,
Akad. 1694), glchs. *tiräceäre, abgel. v. tirer = *tiräre ziehn.
Vgl. IV 9559. II 320 tirare leitet tirer aus dem germ. ab (goth.
tairan, ahd. zëran zerreißen), was nach IV unhaltbar ist. Vgl.
auch III. In der heutigen bdtg. ist das vb. abltg. v. tirasse streich
netz. — Bdtg. : afz. schleifen ; nfz. mit dem Streichgarn fangen. —
(337) 842) nfz. tournasser (VI, VIII), glchs. *törnäceäre,
abgel. v. tourner = törnäre drehen, drechseln (v. toqvoç). Vgl.
II 322 torno, III, IV 9604. — Bdtg.: auf der drehscheibe be
arbeiten. —
(338) 843) (P) afz. nfz. tracasser (Va, VI, VII, VIII), glchs.
*trägicäceäre, abgel. v. traquer hetzen — *trägicäre (v. *trâgëre