Full text: Die Entwicklung des französischen Infinitivausgangs (Vok. oder Kons. +) stimmtonloses s + er

annehmen, daß jacasser mittels pejorativsuffix von Jacques abgeleitet 
ist ; pejorative abltg. darf man um so mehr annehmen, als der 
schrei der elster das ohr unangenehm berührt. — Bdtg. : schreien 
(meist von der elster) ; (familiär und selten) plappern, schwatzen. — 
(291) 771) (P) nfz. judacer, judasser (VIII), seltner vulgärer 
ausdruck, abgel. v. eigennamen Judas. — Bdtg. : durch einen 
kuß, unter dem vorgeben der freundschaft verraten, allgemein : 
verraten, täuschen, betrügen. — 
(292) 772) nfz. lacer, afz. lacier (V, Va, VI, VII, VIII), 
glchs. *läceäre, abgel. v. afz. laz = *läceüs f. läqueüs schlinge. 
Vgl. II 186 laccio, 111, IV 5441, Gröber ALL III 274. — Bdtg.: 
anbinden, (ein-, zu-) schnüren. •— Komp.: 773) afz. a-; 774) 
afz. des-, nfz. dé-; 775) nfz. désen-; 776) nfz. désentre-; 777) 
nfz. en-; 778) afz. entour-; 779) nfz. entre-; 780) afz. es-; 781) 
afz. par-; 782) afz. re-. 
(293) 783) nfz. lambrisser, afz. embrisser (V, VI, VII, VIII), 
glchs. *ämbriciäre, abgel. v. afz. *embriz (nfz. lambris) — *äm- 
briciüm v. ambrices die zwischen dachsparren und ziegein unter 
gelegten latten. Diese von Du Cange aufgestellte abltg. ist der 
bdtg. wegen ansprechender als diejenige von imbrex, -icem hohl- 
ziegel. Das anlautende 1 des nfz. substs. und vbs., das auch 
schon afz. lambre besitzt, wäre dann der angewachsene artikel. 
II 624 lambre stellte lamina brett als grundwort auf. III lambris 
schließt sich ihm an, während VI die abltg. v. ambiices vor 
zieht. Nach VII soll lambris für lamburis stehn, welches vit. 
*lambruscum (klass. labrusca wilde rebe, frz. labruche) entspräche ; 
»ce nom paraît avoir été donné aux lambris à cause de leur 
ornementation.« Vgl. auch IV 4737. — Bdtg.: afz. mit getäfel, 
mit einem teppich bedecken ; nfz. täfeln, mit täfelwerk verkleiden, 
mit gips bewerfen. — 
(294) 784) nfz. licer, lisser, afz. licier (V, VI, VII, VIII), 
glchs. *lîciâre, abgel. v. afz. lice sperrseil, schranke, ntz. lisse 
sente (dünne, biegsame latte) = liciüm faden. Vgl. IV 5570. 
Bdtg. : afz. absperren, einschließen, umgeben; ntz. (marineausdruck) 
mit senten versehn. — Komp. : 785) afz. des-; 786) afz. e-; 
787) afz. es-. 
(295) 788) nfz. matelasser (VI, VII, VIII), glchs. *materaciare,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.