VI
Seite
Kap. I.
Verba auf stimmtonl. s -j- er lat. Ursprungs.
Gruppe i. Stimmtonl. s -)- er = lat. (kons.-)-) sare.
5 i. Erbwörter 31
A. Verba, denen im schriftlat. belegte verba entsprechen . 31
B. Verba, denen im scbriftlat. nicht belegte, wohl aber für
das sprechlat. anzusetzende verba entsprechen ... 35
§ 2. I.ehnWörter 37
§ 3. Gelehrte Wörter 38
A. Verba, denen im schriftlat. belegte verba entsprechen . 38
B. Verba, denen im schriftlat. nicht belegte, wohl aber für
das sprechlat. anzusetzende verba entsprechen ... 39
Gruppe 2. Stimmtonl. s -j-er = lat. -tiare.
I. -ser = lat. (vok. -)-) tiare 39
§ 4. Erbwörter . . . 39
§ 5. Lehnwörter 40
II. -ser = lat. (kons.-)-) tiare 40
1. Die aufeinanderfolge kons. t ist primär, d. h. bereits
im lat. vorhanden 4°
$ 6. Erbwörter 4°
A. Verba, denen im schriftlat. belegte verba entsprechen . 40
B. Verba, denen im schriftlat. nicht belegte, wohl aber für
das sprechlat. anzusetzende verba entsprechen ... 41
§ 7. Gelehrte Wörter 47
2. Die aufeinanderfolge kons. t ist sekundär, d. h. erst im
roman, durch Schwund eines ursprünglich zwischen kons.
und t vorhanden gewesenen tieftonigen volcals entstanden 47
§ 8. Erbwörter 47
Verba, denen im schriftlat. nicht belegte, wohl aber für
das sprechlat. anzusetzende verba entsprechen ... 47
Gruppe 3. Stimmtonl. s -|- er = lat. -ciare.
I. -ser = lat. (vok. -j-) ciare 49
§ 9. Erbwörter 49
A. Verbum, dem ein im schriftlat. belegtes verbum entspricht 49
B. ^Verba, denen im schriftlat. nicht belegte, wohl aber für
das sprechlat. anzusetzende verba entsprechen ... 49
§ 10. Lehnwörter 50
§ 11. Gelehrte Wörter 51
II. Stimmtonl. s -)- er = lat. (kons.+) Ciare 52
1. Die aufeinanderfolge kons. -)- c ist primär, d. h. bereits
im lat. vorhanden • 5 2
§ 12. Erb Wörter 5 2
A. Verba, denen im schriftlat. belegte verba entsprechen . 52