— Ö3 —
dem schönen jüngling der griechischen mythologie, der sich beim
anblicke seines bildes in einer quelle in sich selbst verliebte. —
Bdtg. : (veraltet) einen narzissengeruch geben; (refl., selten) sich
in sich selbst verlieben.
(184) 575) nfz. ourser (Villa), ausdruck des Studentenargots,
glcbs. *ürsäre, abgel. v. ours (<( ürsüs) in der vulgären bdtg.
gans. — Bdtg. : einem frauenzimmer den hof machen. — Komp. :
576) afz. a-,
(185) 577) nfz. saucer, afz. salser (Va, VI, VII, VIII),
glchs. *sälsäre, abgel. v. nfz. sauce, afz. salse = sälsä v. sälsüs,
p. p. von sàllëre, nebenform von sällre salzen. Vgl. II 280
salsa, III, IV 8290. — Bdtg. : eintunken (in brühe oder eine
andere flüssigkeit). — Komp. : 578) afz. as- ; 579) nfz. re-.
((86) 580) nfz. sourçer (VI, VIII), glchs. *sürsäre, abgel.
v. source quelle, (glchs. *sürsä für sürrectä,) fern, des alten part,
sors, sours von sourdre — sürgëre aufsteigen. Vgl. II 681 sourdre,
III, IV 9282. — Bdtg.: v. n. (veraltet) aus der erde quellen,
sickern ; v. a. (Provinzialismus) angeseifte wasche in klares wasser
legen. —
(187) 581) afz. nfz. trousser, afz. auch trosser, tourser (V,
Va, VI, VII, VIII, Villa), glchs. *türsäre, abgel. v. trousse =
*türsä für türsüs, thyrsüs (gr. ihvQaoc) strunk, thyrsusstab. Von
den bisher für das wort aufgestellten etymologien hat diese zuerst
von G. Paris, R IX 333 und XVI 605, veröffentlichte die größte
Wahrscheinlichkeit für sich. Begrifflich bietet die ableitung des
vbs. von trousse keine Schwierigkeiten, da sich häufig die aus-
driicke »une torse, une trousse d’herbe, de foin« finden, woraus
dann die allgemeine bdtg. packet gezogen wurde. Die ableitung
von törösüs, ä, um fleischig ist unhaltbar ; und die naheliegende
herleitung von *törtiäre v. törtüm v. törquere bietet lautliche
Schwierigkeiten, da *törtiäre offnes, trosser aber geschlossenes
o hat. Vgl. II 321 torciare und 322 torso, III, IV 9532 und
9606, sowie die dort angeführte literatur. — Bdtg. : zusammen
packen, beladen, aufschürzen. — Komp.: 582) afz. a-; 583) afz.
des-, nfz. dé; 584) afz. en-; 585) afz. es-, nfz. é-; 586) afz. nfz.
re-.
B. von einem frz. adj. lat. Ursprungs.
(188) 587) nfz. déverser (VI, VII, VIII, Villa), glchs.