Full text: Die Entwicklung des französischen Infinitivausgangs (Vok. oder Kons. +) stimmtonloses s + er

— Ö3 — 
dem schönen jüngling der griechischen mythologie, der sich beim 
anblicke seines bildes in einer quelle in sich selbst verliebte. — 
Bdtg. : (veraltet) einen narzissengeruch geben; (refl., selten) sich 
in sich selbst verlieben. 
(184) 575) nfz. ourser (Villa), ausdruck des Studentenargots, 
glcbs. *ürsäre, abgel. v. ours (<( ürsüs) in der vulgären bdtg. 
gans. — Bdtg. : einem frauenzimmer den hof machen. — Komp. : 
576) afz. a-, 
(185) 577) nfz. saucer, afz. salser (Va, VI, VII, VIII), 
glchs. *sälsäre, abgel. v. nfz. sauce, afz. salse = sälsä v. sälsüs, 
p. p. von sàllëre, nebenform von sällre salzen. Vgl. II 280 
salsa, III, IV 8290. — Bdtg. : eintunken (in brühe oder eine 
andere flüssigkeit). — Komp. : 578) afz. as- ; 579) nfz. re-. 
((86) 580) nfz. sourçer (VI, VIII), glchs. *sürsäre, abgel. 
v. source quelle, (glchs. *sürsä für sürrectä,) fern, des alten part, 
sors, sours von sourdre — sürgëre aufsteigen. Vgl. II 681 sourdre, 
III, IV 9282. — Bdtg.: v. n. (veraltet) aus der erde quellen, 
sickern ; v. a. (Provinzialismus) angeseifte wasche in klares wasser 
legen. — 
(187) 581) afz. nfz. trousser, afz. auch trosser, tourser (V, 
Va, VI, VII, VIII, Villa), glchs. *türsäre, abgel. v. trousse = 
*türsä für türsüs, thyrsüs (gr. ihvQaoc) strunk, thyrsusstab. Von 
den bisher für das wort aufgestellten etymologien hat diese zuerst 
von G. Paris, R IX 333 und XVI 605, veröffentlichte die größte 
Wahrscheinlichkeit für sich. Begrifflich bietet die ableitung des 
vbs. von trousse keine Schwierigkeiten, da sich häufig die aus- 
driicke »une torse, une trousse d’herbe, de foin« finden, woraus 
dann die allgemeine bdtg. packet gezogen wurde. Die ableitung 
von törösüs, ä, um fleischig ist unhaltbar ; und die naheliegende 
herleitung von *törtiäre v. törtüm v. törquere bietet lautliche 
Schwierigkeiten, da *törtiäre offnes, trosser aber geschlossenes 
o hat. Vgl. II 321 torciare und 322 torso, III, IV 9532 und 
9606, sowie die dort angeführte literatur. — Bdtg. : zusammen 
packen, beladen, aufschürzen. — Komp.: 582) afz. a-; 583) afz. 
des-, nfz. dé; 584) afz. en-; 585) afz. es-, nfz. é-; 586) afz. nfz. 
re-. 
B. von einem frz. adj. lat. Ursprungs. 
(188) 587) nfz. déverser (VI, VII, VIII, Villa), glchs.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.