6o
komp. encrasser ist gebräuchlicher in derselben bdtg. — Komp. ;
525) nfz. dé-; 526) afz. nfz. en-; 527) nfz. in-.
(162) 528) afz. nfz. damasser (VI, VII, VIII, Akad. 1762),
abgel. v. damas damast (= Damas, Damaskus), ein ursprünglich
in Damaskus verfertigtes feines gewebe. Vgl. II 117 damasco,
III, IV 2744. — Bdtg.; auf damastart weben, modeln; (stahl)
damaszieren. —
(163) baisser 529) nfz. décaisser (VI, VII, VIII, Villa,
Akad. 1718), glchs. *decäpsäre aus einer kapsel, einem kästen
nehmen, abgel. v. caisse (lehnwort aus dem prov.) = cäpsä.
Zuerst belegt 1701 Furet. Vgl. IV 1896, Schw.-B. § 1 t 1 anm.
— Bdtg. : etw. aus einer kiste auspacken, (geld) aus einer kasse
entnehmen ; (gärtnerei) aus einem kästen verpflanzen. — Komp. :
530) nfz. en-; 531) nfz. ren-,
(164) 532) nfz. décarcasser (VIII, Villa), seltner ausdruck
der Volkssprache, abgel. v. carcasse gerippe = cäro -j- cäpsä fleisch-
kasten, fleischbehälter. Vgl. II 88 carcasso, III, IV 1955, VI.
— Bdtg. : losketten ; totschlagen ; refl. ausgelassen sein, auch
sich abarbeiten.
(165) *cuisser 533) nfz. décuisser (VIII), veralteter ausdruck,
glchs. *dis-cöxäre, abgel. v. cuisse = cöxä hüfte, Schenkel. Vgl.
II 110 coscia, VII cuisse, IV 2566, Gröber ALL VI 383. —
Bdtg.: v. a. jem. die lenden zerschlagen. — Komp.; 534) afz.
es-, nfz. é-.
(166) 535) nfz. démaîtresser (VIII), veraltet, abgel. v.
maîtresse, dem mittels des suffixes -esse = -issa abgeleiteten fern,
zu maître = màgïstër. Vgl. IV 5799. — Bdtg.: jem. seine ge
liebte rauben, entfremden. —
(167) 536) nfz. détempser, détenser (VIII), abgel. v. temps
= tëmpüs. détempser ist ein seltener ausdruck der Volkssprache.
— Bdtg.: (Provinzialismus mittel- und südfrankreichs) refl. stören;
die zeit vertrödeln. —
(168) 537) afz. dosser (V), glcl\s. *dössäre, abgel. v. dos
= *dössüm für dörsüm der rücken. Vgl. II 672 dosser u. IV
3099, welche auch afz. dorser »rompre le dos« nennen. —
Bdtg. : auf den rücken schlagen, von hinten angreifen, hintergehn.
— Komp.: 538) afz. nfz, a-; 539) afz, des-, nfz, dé-; 540) afz.