Full text: Die Entwicklung des französischen Infinitivausgangs (Vok. oder Kons. +) stimmtonloses s + er

54 
et ce qu’on a dit d'abord du bois s’est ensuite appliqué, par ex 
tension, à des matières très variées« (V). — 
(123) 440) nfz. enchausser (VI, VII, VIII, Akad.. 1762) = 
*Incälceäre (v. calx kalk). Vgl. IV 4820. —- Bdtg. : mit diinger 
u. dgl. bedecken. — 
(124) 441) nfz. rincer, afz. rincier (Va, VI, Via, VII, VIII, 
Villa) = *rëcïnciâre für *rëquïnquiâre reinigen. quinquare mit 
der bdtg. »lustrare« ist belegt. Vgl. IV 7988, Thomas R XXVIII 
204. Über andere weniger überzeugende ansichten über die 
herkunft dieses vbs. vgl. II 670 u. 811 rincer, III, IV 7836. — 
Bdtg. : ausspülen. —- 
§ i3- 
Lehnwort. 
(125) 442) afz. bouisser (V b), abgel. v. afz. bouis, das 
wohl die prov. form für buis buchsbaum = *büscüs ist. S. oben 
abuissier § 12 B. — Bdtg. : mit buchsbaum versehn. — 
§ 14- 
Gelehrtes wort. 
(126) 443) nfz. fascer (VI, VIII) = fäsciäre (v. fascia binde). 
Die volkstümliche gestalt zeigt faisser (s. d. § 12 A). — Bdtg.: 
mit binden zieren (ausdruck der Wappenkunde). — 
2. 
Die aufeinauderfolge kons. 4- c ist sekundär, d. h. erst im romanischen 
durch Schwund eines ursprünglich zwischen kons. und c vorhanden 
gewesenen tieftonigen vokals entstanden. 
§ *5- 
Erbwörter. 
A. Verbum, dem ein im schriftlat. belegtes verbum entspricht. 
(127) 444) nfz. épucer (VI, VII, VIII) = ëxpül[ï]ciare 
ausflöhn. Vgl. II 258 pulce, III, IV 3469. — Bdtg.: (refl.) 
(sich) flöhen (familiärer ausdruck). — 
B. Verba, denen im schriftlat. nicht belegte, wohl aber fiir das sprechlat. 
anzusetzende verba entsprechen. 
(128) 445) afz. eraincier (V) =• *exren[i]ciäre die lenden 
ausrenken, kreuzlahm machen. Vgl. 2809, — Bdtg.; verwunden, 
verstümmeln. —•
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.