54
et ce qu’on a dit d'abord du bois s’est ensuite appliqué, par ex
tension, à des matières très variées« (V). —
(123) 440) nfz. enchausser (VI, VII, VIII, Akad.. 1762) =
*Incälceäre (v. calx kalk). Vgl. IV 4820. —- Bdtg. : mit diinger
u. dgl. bedecken. —
(124) 441) nfz. rincer, afz. rincier (Va, VI, Via, VII, VIII,
Villa) = *rëcïnciâre für *rëquïnquiâre reinigen. quinquare mit
der bdtg. »lustrare« ist belegt. Vgl. IV 7988, Thomas R XXVIII
204. Über andere weniger überzeugende ansichten über die
herkunft dieses vbs. vgl. II 670 u. 811 rincer, III, IV 7836. —
Bdtg. : ausspülen. —-
§ i3-
Lehnwort.
(125) 442) afz. bouisser (V b), abgel. v. afz. bouis, das
wohl die prov. form für buis buchsbaum = *büscüs ist. S. oben
abuissier § 12 B. — Bdtg. : mit buchsbaum versehn. —
§ 14-
Gelehrtes wort.
(126) 443) nfz. fascer (VI, VIII) = fäsciäre (v. fascia binde).
Die volkstümliche gestalt zeigt faisser (s. d. § 12 A). — Bdtg.:
mit binden zieren (ausdruck der Wappenkunde). —
2.
Die aufeinauderfolge kons. 4- c ist sekundär, d. h. erst im romanischen
durch Schwund eines ursprünglich zwischen kons. und c vorhanden
gewesenen tieftonigen vokals entstanden.
§ *5-
Erbwörter.
A. Verbum, dem ein im schriftlat. belegtes verbum entspricht.
(127) 444) nfz. épucer (VI, VII, VIII) = ëxpül[ï]ciare
ausflöhn. Vgl. II 258 pulce, III, IV 3469. — Bdtg.: (refl.)
(sich) flöhen (familiärer ausdruck). —
B. Verba, denen im schriftlat. nicht belegte, wohl aber fiir das sprechlat.
anzusetzende verba entsprechen.
(128) 445) afz. eraincier (V) =• *exren[i]ciäre die lenden
ausrenken, kreuzlahm machen. Vgl. 2809, — Bdtg.; verwunden,
verstümmeln. —•