50
Beleg : S’il y avoit quelles vieux chiens qui vinssent derrière, ba-
laçans apres la meute, les piqueurs ou valets de chiens qui seront
demourez derrière les pourront appeler apres eux et les mener au
devant de la meute. (Du Fouill. »Ven.«) —
(100) 386) afz. glacier (V) = *gläciäre (v. gläcies) glitschen
wie eis, ist von glacer (s. oben unter A) zu trennen. Wegen der
bdtg. und abltg. von *glaciare vgl. corbare (v. corbus) schreien wie
ein rabe, formicare (v. formica^ wimmeln wie ameisen u. a. Bei
derartigen, nicht eben seltenen abltgn. »drückt das vb. eine
tätigkeit aus in der weise des substs., von dem es stammt« (II
597 glacier). Vgl. II a. a. O., IV 4252. -Bdtg.: gleiten, zum
gleiten bringen. — Komp.: 387) afz. sou-; 388) afz. verre-,
nfz. ver-,
(101) 389) afz. nfz. glousser (Va, VI, VII, VIII) = *glöciäre
für glöcire (v. onomatopoiet. stamme cloc-, gloc-; vgl. auch griech.
TÛ.tùfetv) glucken (von hühnern). Mundartlich finden sich auch
closser, clousser und crousser in derselben bdtg. Vgl. II 97
chiocciare, III, IV 2265 u. 4274, Gröber ALI, I 547. — Bdtg:
glucksen (von hühnern) ; nfz. auch als seltener familiärer ausdruck :
sprechen. —
(102) 390) afz. pelicier (V) = *pëllîciâre (v. pëllis) (r). Vgl.
IV 6997. — Bdtg.: (am feile) rupfen, enthaaren. —
( 10 3) 39 1 ) afz. nfz. poisser (Va, VI, VII, VIII, Villa) —
^piciäre für picäre (v. pix) mit pech beschmieren, veipichen,
teeren. Vgl. IV 7134 und 7257. III und Gröber ALL IV
444 wollen das vb. von poix ableiten, was jedoch nicht möglich
ist. Denn eine verbale ableitung von poix hätte nur *poiser er
geben können; vgl. croix—croiser. Horning, C im roman., p. 9 f.
denkt an abltg. von pesse — picea ; *pesser sei unter dem einflusse
von poix zu poisser geworden. Weit einfacher erscheint es mir
mit IV die völlig einwandfreie gleichung *pïcio = poisse an
zunehmen. r Vgl. auch II 240 pegar. — Bdtg. : auspichen. —
Komp.: 392) nfz. désem-; 393) nfz. em-; 394) afz. re-,
(104) 395) afz. quarterecer (V) = *quärtärtciäre (v. quärtä-
riüs viertel). - - Bdtg. : vierteilen. —
§ 10.
Lehnwörter.
( 10 5) 396) nfz. can(e)vasser (VIII), neologismus, entlehnt