45
III. — Bdtg.: harnen. — Komp.: 318) nfz. com-; 319) afz.
des-; 320) afz. por-,
(72) 321) afz. nfz. plisser (Va, VI, VII, VIII, Villa) =
*plictiäre (v. *plictüs für *pllcitüs v. plicäre). Diese von II 659
s. v. aufgestellte abltg. befriedigt jedoch nicht völlig, da *plictiäre
:|: plessier, *plesser ergeben haben müßte; das i in plisser läßt sich
aber vielleicht durch angleichung an pli, vbsbst. zu plier <f plicare,
erklären. Möglicherweise hat auch das begrifflich verwandte lisser
glätten die lautgestalt von plisser beeinflußt. Vgl. III, IV 7257.
— Bdtg. : v. a. (auch refl.) (sich) falten, in falten legen; v. n.
falten werfen. — Komp.: 322) nfz. de-: 323) afz. nfz. re-,
(73) 3 2 4) nfz. poncer, afz. poncier (V, VI, VII, VIII) =
*pünctiäre (v. *pünctüm v. püngere) stechen. VI, VII, VIII leiten
poncer von ponce in der bdtg. schwärze ab, das gleich ponce
bimstein <T :i: pümicem sein soll. In Wirklichkeit aber ist wohl
ponce vbsbst. von pohcer und dieses gleich *pünctiäre. Vgl. III,
IV 7549 und die dort angeführte lit. — Bdtg.: afz. (refl.) sich
schminken; nfz. (eine Zeichnung) durchpausen, — Komp.: 325)
afz. re-,
(74) 326) afz. quacier (nur in V b) = *cöäctiäre (v. cöäctüs
v. cogere). Vgl. IV 2273, Förster zu Yvain 6129, G. Paris R
XXVII 317. — Bdtg.: sich anhäufen (nachVb), gerinnen (nach
IV a. a. O.) —
(7 5) 3 2 7) n f z - racer (VI, Via, VIII, Villa) = *räptiäre (v.
räptus v. räpere) ^rauben, raub-vogelzucht treiben, falken und
dgl. züchten, dann züchten überhaupt, race ist vbsbst. zu racer.
Vgl. IV 7716 und 7773, wo diese abltg. vermutungsweise auf
gestellt wird und die anderweitig vorgeschlagenen etymologieen
für dieses vb widerlegt werden; ebendaselbst ist die einschlägige
lit. angegeben. — Bdtg.: (vogelstellerei und pferdezucht) seine
art, seine eigentümlichkeit fortpflanzen. —
(76) 328) afz. repaisser (V) = *repästiäre (v. *repästüs v.
repäscere [wieder] füttern, ernähren). — Bdtg. : nähren, sättigen. —
(7 7) 329) nfz. rosser, afz. roissier (Va, VI, Via, VII, VIII)
=. *rüptiäre (v. rüptüm v. rümpere brechen), roissier heißt also
eigentlich: so prügeln, daß die knochen brechen. Vgl. II
672 rosser, III, wo auch die sonst aufgestellten, übrigens sehr