von diesem endlich das frequentativum abgeleitet; also z. b. stammverbum
rogare, dazu gebildet *rogere, dazu *rogitum, dazu rogitare.
21 ) Das Vorhandensein von ital. untare läßt jedoch darauf schließen,
daß dem unctitare ein *unctare vorausging, daß also wenigstens dieses verbum
eine ähnliche Weiterbildung ist wie cantitare von cantare.
’*) Vgl. Diez II 8 p. 401 f„ Gröber 1 2 p. 486 N0. 66, Meyer-Lübke
II 606 f.
25 ) Vgl. hierzu Meyer-Lübke in Gröbers Grutidr. 1 2 p. 485 und das,
was Stolz p. 456 ff. über die Verwendung des Suffixes -io- -ia- sagt.
24 ) s. Stolz p. 460.
2 °) Vgl. zum folgenden die darstellung Wölfflins im ALL IV 197 ff.
26 ) Über den gebrauch der frequentativa bei den lat. komödiendichtern
vgl. die bereits oben erwähnte Jenenser dissertation von Jonas und ferner die
fortsetzung dazu im Gymnasialprogramm von Meseritz 1872. Zu Plautus vgl.
auch G. Schmilinsky »De proprietate sermonis Plautini usu linguarum Romani
carum illustrato.« Diss. Halle 1864 p. 44 ff.
”) Ausführlicheres darüber s. bei Wölfflin a. a. O. p. 206 ff.
S8 ) Vgl. zum gebrauch der frequentativa bei Sallust und Varro auch
das von Jonas a. a. O. gesammelte material.
w ) Vgl. hierzu auch E. Wölfflin »Bemerkungen über das Vulgärlatein«
in Philologus XXXIV 157 f.
*°) Über die anderen schritten des Tacitus spricht sich der Verfasser
nicht aus.
51 ) Vgl. Charisius III 5 (Keil), Diomedes, Ars gramm. I 335 (P) Keil
p. 344, Probus p. 158 K., Donatus p. 382 K., Gellius IX 6.
**) Vgl. auch Rieh. Jonas »Zum gebrauche der verba frequentativa und
intensiva in der altern lat. prosa (Cato, Varro, Sallust).« Gymnasialprogramm.
Posen 1879 p. 5.
83 ) duire ist im afz. vorhanden.
**) Vgl. Kühner I 645 f.
S5 ) Das =zeichen bedeutet im folgenden »der funktion nach gleich« ;
also z. b. afz. agrancier = grandire bedeutet soviel wie : afz. agrancier ist der
funktion nach gleich grandire, ist auf die stufe des lat. stammverbums grandire
zurückgesunken.