(491) io 59) nfz- rechinser, afz. recincier (V, VI, VIII) geht
nach G. Paris, R IX 482, auf afz. cinces = ital. cenci lumpen
zurück, dessen Ursprung dunkel ist. Über andere vorgeschlagene
grundwörter vgl. IV 7836 und die dort angeführte literatur. —
Bdtg.: auffrischen, spülen (im nfz. nur vom ausspülen der wolle
gesagt). —
(492) 1060) nfz. regoncer, regonser (VIII, Villa) ist vielleicht
abltg. v. contus, also glchs. *recontiare. Hinsichtlich der bdtg.
vgl. ptg. perguntar fragen = percontare, schriftlat. gewöhnlich
percontari, v. contus, bedeutet also eigentlich: mit der ruderstange
den grund erproben, dann: auskundschaften, fragen. Vgl. II 478
preguntar, IV 7031. — Bdtg.: jemandes spur verfolgen ; schuldig
sein. —
(493) *berrucier 1061) afz. resberucier (V). Etym. r —
Bdtg.: refl. wieder aufleben, neue kraft gewinnen. — Komp.:
1062) afz. a-; 1063) afz. es-.
(494) 1064) afz. resser (V), unbekannten Ursprungs. Noch
heute wird in den départements Doubs und Jura ressie, rassie
in der bdtg. sägen gebraucht. Verwandte Wörter sind afz. resse,
raisse, nfz. (Doubs und Jura) rasse, raisse, resse Schneidemühle,
(frz. Schweiz) raisse säge, und der schweizerische Ortsname Rasses.
— Bdtg.: sägen. —
(495) Io6 5) afz. resser (V). Etym.? — Bdtg.: ruhig
bleiben. —
Anhang.
(496) 1066) nfz. esser (VI, VII, VIII), abgel. v. esse, einem
Werkzeug, das wegen seiner form nach dem buchstaben S benannt
ist. Zuerst belegt 1755 Encycl. — Bdtg.: (den eisendraht auf
dem drahtrichter) halbkreisförmig biegen. —