Full text: Die Entwicklung des französischen Infinitivausgangs (Vok. oder Kons. +) stimmtonloses s + er

III 
(484) 1051) nfz. frigousser (VII, VIII), seltner vulgärer 
ausdruck, abgel. v. frigousse küche, gekochtes, das nach VII an 
geblich unregelmäßige abltg. v. frire ist. — Bdtg. : kochen; 
speisen. — 
(485) 1052) afz. nfz. gausser, daneben auch gosser (Va, 
VI, Via, VII, VIII, Villa), wort dunkler herkunft. II 594 s. v. 
sieht darin das span, gozarse, das dieselbe bdtg. hat wie gausser, 
und zieht diese abltg. derjenigen Frischs, von ital. gavazzare 
jubeln, lärmen, ausgelassen, fröhlich sein, vor. An herleitung 
von *gavisare v. gavisus v. gaudere ist kaum zu denken. Mit 
nord. galsi ungestüm läßt sich gausser auch nicht in Zusammenhang 
bringen, da es im afz. erst ziemlich spät auftritt, sodaß die 
Diezsche abltg. immerhin die wahrscheinlichste ist. — Bdtg.: 
(auch refl.) verspotten ; (nur nfz., in der schülersprache) lügen. — 
(486) 1053) afz. nfz. gousser (V, Villa), abgel. v. gousse 
hülse, einem worte dunkeln Ursprungs. II 181 guscio will darin 
ein *gallicia nußschale erblicken; aber diese abltg. ist, wie IV 
4136 bemerkt, lautlich unhaltbar. Gegen das von III aufgestellte 
grundwort dtsch. hülse hegt II bedenken wegen des anlautes. 
IV 4136 spricht die Vermutung aus, daß ital. guscio usw. aus 
*[an-]gustum (v. angustus) mit anlehnung an uscio entstanden sei. 
VI endlich denkt an Zusammenhang mit gael. guiseid tasche. 
II a. a. O. bemerkt mit recht, daß die zahlreichen roman. Wörter 
für hülse, schote oft schwierig zu deuten seien. (Vgl. auch 
dausser und ecosser). — Bdtg, : essen (nfz. nur in der gauner- 
sprache üblich). — Komp.: 1054) afz. es-. 
(487) 1055) nfz. momasser (VI, VIII). Etym. r Bdtg.: 
die reben ausbrechen. —— 
(488) 1056) nfz. musser (Villa). Etym. ? — Bdtg. : riechen, 
duften. — 
(489) 1057) nfz. patarasser (VI, VIII), marineausdruck, abgel. 
v. patarasse klameieisen, dessen herkunft dunkel ist. \ gl. Saggau 
97_ — Bdtg. : den werg mit dem klameieisen in die nahten 
treiben. — 
(490) 1058) nfz. pioncer (VIII), vulgärer ausdruck, der 
vielleicht mit pion, Studienaufseher in schulen, in Zusammenhang 
gebracht werden darf. — Bdtg.: schlafen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.