q8
kämpfe aufeinanderbeißen. — Bdtg. : knirschen, knarren (von
einer tür usw.) — Komp. : 930) afz. re-,
(400) 931) nfz. groncer, afz. groncier (fehlt in den Wörter
büchern) = ahd. grunizjan, grunizzan, grunzan. Vgl. II 175
grugnire, Mackel p. 23, 148, 174. — Bdtg.: nach dem grund-
worte zu schließen muß groncer soviel wie grunzen, brummen be
deuten. —
(401) 932) afz. hesser (fehlt bei Godefroy), vielleicht —
ahd. hetzan hetzen oder ndd. hitsan. Vgl. II 379 izza, IV 4560,
Mackel p. 91. — Bdtg.: hetzen. —
(402) 933) afz. hicier (V) geht zurück auf ahd. hizza (aus
*hitja) hitze. Vgl. II 379 izza, IV 4587, Mackel p. 100. —
Bdtg.: hetzen. — Komp.: 934) afz. en-,
(403) 935) afz. nfz. hisser, daneben auch isser (Va, VI,
VII, VIII, Akad. 1762), marineausdruck, == ndd, hissen (schwed.
hissa) in die höhe ziehn. Vgl. II 185 issare, III, IV 4582,
Mackel p. 101. — Bdtg.: (auf-) hissen, in die höhe ziehn. —
(404) 936) (O) afz. nfz. hisser (V b, Via, Villa) = ndd.
hissen, engl, to hiss zischen, pfeifen, das nach Skeat s. v. ono-
matopoietischen Ursprungs ist. — Bdtg. : durch pfeifen herbei
rufen. —
(405) 937) afz. housser (V) gehört vermutlich zu ndl. hussen
aufhetzen, aufregen, dtsch. hussen hetzen, hutzen umherlaufen,
auf besuch gehn. — Bdtg. : immer hin- und herlaufen ; sich viel
bewegung machen. —
(406) 938) afz. mareschaucier (V), glchs. *marascalciare,
von germ. marahskalk pferdeknecht. Vgl. II 204 mariscalco,
III maréchal, IV 5935, Mackel p. 46. — Bdtg.: ein pferd mit
eisen beschlagen. —
(407) 939) afz. nfz. rincer (V, VIII), heute veraltet, glchs.
*rimptiare, gebildet von der germ. wurzel rimp runzel, falte
(vgl. engl, rimple, rumple falte, runzel, ndl. rimpel runzel). S.
Kluge unter »rümpfen«. — Bdtg. : runzeln, falten. —
(408) 940) afz. nfz. sérancer (Va, VI, VII, VIII) ist vielleicht
t= mittelndl. schrantsen zerreißen. Vgl. II 676 seran, III, IV
8479. — Bdtg.: hecheln. —