Full text: Das Ostseeplankton der 4 deutschen Terminfahrten im Jahre 1905

110 
H. Driver, Das Osiseeplankton der 4 deutschen Terminfahrten im Jahre 1905. 
4 
näher darlegt, ist die Ostsee als ein Sammelbecken atmosphärischer Gewässer anzusehen; sie hat also 
ursprünglich Süßwasser von geringem spezifischen Gewicht. Dies Wasser steht nun mit dem spezifisch 
viel schwereren der Nordsee in Verbindung. Es wird daher ein Ausgleich angestrebt werden; hierbei dringt 
das Nordseewasser in die Ostsee ein und zwar wegen der großen Schwere seiner Wasserteilchen als Tiefen 
strom ; die Ostsee dagegen läßt ihr spezifisch leichteres Wasser als Oberflächenstrom austreten. Unter dem 
Einfluß der Erdrotation fließt nach Krümmel der eindringende Strom hauptsächlich durch den großen 
Belt und weiter an der Südküste der Ostsee, während der Oberflächenstrom sich an der schwedischen 
Küste findet und durch den Sund austritt. 
Das Nordseewasser passiert bei diesem Ausgleich zunächst die Beltsee, die sich nach Osten bis 
zur Darsser Schwelle ausdehnt. Dieser Meeresteil hat wegen seiner weiten Flächen von geringer Tiefe 
küstenartigen Charakter; bei heftigem Wind kann das Wasser dieses Gebietes bis nahe zum Grunde auf 
gewühlt werden. Hier vermischen sich also leicht Wasserschichten von verschiedenem Salzgehalt und 
verschiedener Temperatur gründlich miteinander. Erst bei normalem Wetter bildet sich der Zustand der 
Schichten infolge der größeren oder geringeren Schwere der Wasserteilchen wieder aus. 
Im Gegensatz zu diesen Schwankungen der hydrographischen Faktoren in der Beltsee herrscht in 
der östlichen Ostsee eine große Gleichmäßigkeit vor. Sie rührt von der beträchtlichen Tiefe dieses Meeres 
teiles her und von dem Umstand, daß die Darsser Schwelle — sie zieht sich von Darss an der pommer- 
schen Küste zum Sund hinüber — wegen ihrer geringen Tiefe nur unter besonderen Verhältnissen Wasser 
von mehr als etwa 12%o Salzgehalt in die östliche Ostsee eindringen läßt. Hier lagert sich dieses 
schwerere, salzige Wasser am Grunde der oft sehr tiefen Mulden ab. Stets finden wir in der östlichen 
Ostsee von der Oberfläche bis in etwa 60—70 m Tiefe eine homohaline Deckschicht; in ihr ist der Salz 
gehalt in allen Monaten mit 7—8%o s. konstant. Zwischen den spezifisch gleich schweren Wasserteilchen 
dieser Schicht kann folglich ein Temperaturaustausch erfolgen, indem z. B. die im Winter abgekühlten und 
somit schwereren Wasserteile von der Oberfläche zur Tiefe der Deckschicht sinken und anderen Platz 
machen. An diesem Ausgleich sind die Schichten der größten Tiefen nicht beteiligt; denn sie bleiben 
wegen ihres durch den viel höheren Salzgehalt bedingten spezifischen Gewichtes immer noch schwerer als 
das zwar kältere, aber salzärmere Wasser der Deckschicht. Das Wasser der großen Tiefen bleibt in allen 
Jahreszeiten annähernd gleich warm, es hatte im Jahre 1905 etwa 4—6 0 C. Eine Änderung hierin tritt 
wohl nur dann ein, wenn gelegentlich frisches Seewasser aus der Beltsee eindringt. 
Über die Temperatur und den Salzgehalt des Wassers zur Zeit der Terminfahrten 1905 enthalten 
die veröffentlichten Bulletins des Jahres alle ermittelten Tatsachen in tabellarischer Form. Danach war die 
Wassertemperatur während der Beobachtungsmonate im Februar am niedrigsten, ln der flachen Beltsee 
hatte das Wasser aller Schichten nur etwa 1—2 0 C. Die homohaline Deckschicht der östlichen Ostsee 
war mit ungefähr 2 0 C. fast homotherm. 
Im Mai hatte das Wasser schon beträchtliche Wärmemengen aufgenommen. Das Oberflächenwasser 
des ganzen Untersuchungsgebietes war auf 5—6° C. erwärmt; mit der Tiefe nahm die Temperatur ab und 
war am Grunde der Deckschicht noch fast dieselbe wie im Februar. 
Die Erwärmung war im August am stärksten. 
Im ganzen Gebiet betrug sie an der Oberfläche 17—18 °C., sank in der Beltsee mit zunehmender 
Tiefe auf 6—8° C. am Meeresboden; in der östlichen Ostsee nahm die Wärme innerhalb der Deckschicht 
zunächst nur langsam ab, betrug aber am Grunde derselben nur ungefähr 3° C. 
Im November ließ sich eine starke Wärmeausstrahlung des-Wassers feststellen. Hiervon wurden 
die oberen Schichten natürlich zuerst betroffen; sie hatten gerade soviel Wärme abgegeben, daß eine fast 
gleichmäßige Temperatur aller Schichten der Beltsee von 8°C. zu verzeichnen war; nur wenige Meter über 
dem Meeresboden war etwas größere Wärme vorhanden. Auch in der Deckschicht der östlichen Ostsee 
hatte sich die Temperatur bis in etwa 50 m Tiefe auf ungefähr 8° C. ausgeglichen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.