Full text: Das Ostseeplankton der 4 deutschen Terminfahrten im Jahre 1905

In den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts nahm die gründliche Untersuchung des Ostsee 
planktons ihren Anfang. Hensen stellte als Resultat eigener, mehrjähriger Forschungen in der Kieler 
Bucht seine Methode der quantitativen Planktonbestimmung auf; nachdem er auf der ersten Holsatia- 
expedition (1885) eine Untersuchung von Teilen des atlantischen Ozeans, der Nordsee und der westlichen 
Ostsee ausgeführt hatte, untersuchte er auf der zweiten Holsatiaexpedition im September des Jahres 1887 
auch das Plankton der östlichen und nochmals das der westlichen Ostsee nach seiner neuen Methode. 
Im Anschluß an diese grundlegenden Bestimmungen H en sens unternahmen Brandt und Ap stein 
5 Jahre hindurch (Sept. 1888—93) monatlich Fahrten, auf denen sie an einer bestimmten Stelle der Kieler 
Bucht Planktonfänge machten; auch diese Fänge sind zahlenmäßig verwertet worden, doch sind die Ergebnisse 
erst teilweise veröffentlicht. Andere Forscher — Aurivillius, Levander, Nordquist — stellten die 
Verteilung der Planktonarten vor allem in den außerdeutschen Gebieten der Ostsee fest. 
Seit dem August des Jahres 1902 werden internationale Untersuchungen der nordeuropäischen 
Meere ausgeführt; jährlich werden in den Monaten Februar, Mai, August und November Terminfahrten 
durch das ganze Untersuchungsgebiet unternommen. Hierbei liegt der Plan zu Grunde, das Plankton und 
die hydrographischen Verhältnisse bestimmter Stationen im Meere zu ermitteln. In den „Bulletins des 
résultats acquis pendant les courses périodiques“ sind die ermittelten Daten über Temperatur und Salzgehalt 
des Meerwassers einerseits und über die Zusammensetzung des Planktons andererseits tabellarisch zusammen 
gestellt. Die auf den deutschen Terminfahrten gemachten Fänge werden sodann qualitativ und quantitativ 
bearbeitet. So hat Apstein das Plankton der Nord- und Ostsee der deutschen Fahrten des Jahres 1903 
nach der von ihm vereinfachten Hensenschen Zählmethode quantitativ untersucht. 
In ähnlicher Weise wie Apstein und mit seiner freundlichen Anleitung und Unterstützung habe 
ich die wichtigsten Fänge der Ostseefahrten des Jahres 1905 bearbeitet. Das Material der Stationen 1, 2, 
3, 5, 10 und 12 verwertete ich quantitativ durch Zählen der Organismen; von den Stationen 4, 8, 11 und 13 
stellte ich nur die qualitative Zusammensetzung der Planktonfänge fest. 
Dieses Verfahren, durch Terminfahrten sich über die allgemeinen Planktonverhältnisse Aufschluß zu 
verschaffen, leidet vor allem an dem Übelstand, daß zwischen je zwei Fahrten ein Zeitraum von etwa drei 
Monaten liegt, in dessen Verlauf keine Untersuchungen angestellt werden. Es ist ausgeschlossen, aus 
zeitlich so weit getrennten Feststellungen ein zusammenhängendes Bild vom Werden und Vergehen der 
Planktonarten zu gewinnen. Da aber das Auftreten und Schwinden der Organismen im Laufe des Jahres 
für einzelne Küstengebiete, wie z. B. die Kieler Föhrde, schon näher ermittelt ist, so können wir durch 
Vergleich mit solchen Resultaten auch aus den Ergebnissen der Terminfahrten einige Aufklärung über 
Pflanzen und Tiere des Planktons der offenen See erhalten. 
Die hydrographischen Verhältnisse des deutschen Ostseegebietes. 
Für das Gedeihen des Planktons sind Salzgehalt und Temperatur des Wassers von größter Wichtig 
keit, da diese Faktoren nicht nur direkt die Existenz der Tiere und Pflanzen, sondern auch indirekt, durch 
ihre Einwirkung auf die Zusammensetzung des Meerwassers als Pflanzennährlösung, beeinflussen. Wie 
Krümmel in der Abhandlung „Die deutschen Meere im Rahmen der internationalen Meeresforschung“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.