9
ein auf die Differentialdiagnose gegenüber der Melancholie
(sekundäre Entstehung der Verstimmung, geringere Heftigkeit
der Angst, der Mangel jeder Selbstvorwürfe, leichtere Ab
lenkbarkeit), gegenüber der Paranoia (das Fehlen ausge
sprochener Wahnbildung, des Projizierens der Sensationen
auf die Umgebung, des Verfolgungs-, Beziehungs- und
Größenwahns), gegenüber der Hysterie (schwächere Suggesti-
bilität, geringerer Wechsel der Symptome, das Fehlen von
Stigmata).
Schließlich kommt er zur Aufstellung folgender Leitsätze:
1. Die Hypochondrie ist eine selbständige, in sich
abgeschlossene Krankheitsform, die aber mit Vorliebe auf
dem Boden der Neurasthenie, seltener der Hysterie sich
entwickelt; zu beiden Krankheitsgruppen existieren fließende
Übergänge.
2. Bei scheinbarem Übergang einer hypochondrischen
in eine andere Psychose handelt es sich meist um das
hypochondrische Vorstadium einer andersartigen Irreseinsform.
Die richtige Deutung solcher Fälle von Pseudohypochondrie
stößt nur im Beginn des Leidens und bei kurzer Beobachtungs
dauer auf Schwierigkeiten.
Noch verschiedene Forscher stehen auf dem hier ver
tretenen Standpunkt. Sie heben durchweg hervor, daß, wenn
auch oft Übergänge zwischen Neurasthenie und Hypochondrie
bestehen und Mischformen ungemein häufig sind, doch schon
der Umstand, daß der Neurastheniker kein Hypochonder,
der Hypochonder kein Neurastheniker zu sein brauche, es
verbiete, die eine Krankheit der andern einzuverleiben. Groß
ist auch ferner der Unserschied, daß die Neurasthenie in
ihrer chronischen Form die geistige und körperliche Arbeits
fähigkeit auf ein Nichts herabsetzt, die Hypochonder dagegen,
mit Ausnahme der am schwersten erkrankten, noch jahrelang
ihrem Berufe nachgehen können, zwar stets unglücklich in
dem Gefühl ihres unheilbaren Siechtums, aber doch imstande
ihren Platz auszufüllen.
Wenn wir, ohne die Frage des Verhältnisses der
Hypochondrie zur Neurasthenie weiter zu berücksichtigen,
die Definitionen betrachten, die in stattlicher Anzahl aus
alter und neuer Zeit vorliegen, so ergibt sich dabei zugleich