Full text: Zur Symptomatologie und Pathologie der Tumoren der Kleinhirnhemisphären

( 
Fülle, wo die Symptome so undeutlich und unbestimmt sind, 
dass die Diagnose ungemein schwer wird. Man ist auch 
eifrig bemüht, zur Sicherung der Diagnose die Röntgen 
strahlen heranzuziehen. Ferner kann die Sicherstellung 
der Diagnose Tumor eine bedeutende Förderung erfahren 
durch die Lumbalpunktion. Ist die Spinalpunktion negativ, 
und steigern sich die Hirnbeschwerden, so sind die Hirn 
kammern gegen die Subarachnoidalräume abgeschlossen, wie 
dies bei Tumor cerebri der Fall sein kann. Der vermehrte 
Eiweissgehalt in der Punktionsflüssigkeit spricht für Tumor, 
ebenso die normale Zahl von Lymphocyten. 
Die wichtigsten Factoren zur Stellung der Diagnose 
sind die Allgemeinen Erscheinungen; doch sind auch 
die Herdsymptome von grosser Bedeutung, namentlich 
dann, wenn sie durch ihre Entwickelung zeigen, dass sie 
durch einen Krankheitsprozess bedingt sind, der langsam 
vorwärts schreitet und immer mehr um sich greift. Es 
würde zu weit führen, jedes einzelne Symptom einer Wert 
schätzung seiner Bedeutung für die Diagnose zu unterziehen. 
Hierbei soll nur erinnert werden, dass die Geschwülste des 
Stirnhirns eine Reihe von Symptomen mit den Cerebellar- 
Tumoren gemeinsam haben, nämlich die Incoordination beim 
Stehen und Gehen, das Schwanken nach einer Seite, die 
Contractur der Nackenmuskel, die motorischen Reizerschei 
nungen im Gebiete der Kiefermuskulatur und andere. 
Deshalb muss man hierbei an folgende Unterschiede 
denken: 
Der Kopfschmerz bei Tumoren des cerebellum sitzt 
meist im Hinterkopf und in der Nackengegend, bei solchen 
des Stirnlappen meistens im Vorderkopf. Ist die lokale 
perkutorische Empfindlichkeit recht ausgesprochen, so ist 
sie ein brauchbarer Wegweiser. Die frühzeitige und starke 
Entwickelung der Stauungspapille, sowie die frühe Ver 
knüpfung derselben mit Sehstörung und Amaurose weist in 
dubio auf das Kleinhirn hin, dagegen die späte Entwikelung 
der Optikusaffektion auf das Stirnhiru. Motorische Aphasie 
besonders als Frühsymptom spricht für den Krankheitssitz 
im Lohns frontalis. Die cerebellare Ataxie kommt beim
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.